Project Transform: EU-Konsortium plant Siliziumkarbid-Lieferkette
Mit dem Project Transform soll die Halbleiterfertigung von Siliziumkarbid etwa für Automotive innerhalb von Europa erfolgen.

Die Europäische Union hat das Project Transform ins Leben gerufen, welches das Ziel hat, eine durchgehende und resiliente Siliziumkarbid-Lieferkette für Europa zu etablieren. SiC-basierte Technik ist für Leistungselektronik wichtig, sie wird unter anderem in der Automobilindustrie und der Landwirtschaft stark nachgefragt.
Transform, ausgeschrieben Trusted European SiC Value Chain for a greener Economy, ist ein bis April 2024 ausgelegtes Projekt der Ecsel (Electronic Components and Systems for European Leadership) und wird von der EU mit 89,3 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind sieben Länder und 34 Partner, wobei Bosch als Konsortialführer agiert.
Überraschend kommt das nicht, denn Bosch hat die Fertigung von Siliziumkarbid in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben: Für 50 Millionen Euro wurde die 150-mm-Wafer-Fab in Reutlingen entsprechend umgerüstet, die Produktion läuft schon seit Monaten. "Das Projekt Transform soll dazu beitragen, dass Europa eine führende Position bei neuen Technologien auf Basis von Siliziumkarbid einnimmt", sagt Jens Fabrowsky, Mitglied des Automotive Electronics Bereichsvorstandes bei Bosch.
Siliziumkarbid ist ein wachsender Markt
Neben Automotive sind auch Industrie, erneuerbare Energien und Landwirtschaft an SiC-basierter Technik interessiert, weshalb für das Project Transform dort insgesamt fünf Anwendungsfälle im Fokus stehen. Die Lieferkette soll von den initialen Materialien und der Substrat-Fertigung bis hin zu fertigen Leistungshalbleitern inklusive Maschinen und Anlagen reichen, damit sich Europa unabhängiger von anderen Ländern macht.
Eben diese Leistungshalbleiter werden für Leistungselektronik, die dank Siliziumkarbid statt Silizium viel effizienter arbeiten, eingesetzt. Sie schalten schneller, vertragen deutlich höhere Temperaturen und benötigen laut Experten bis zu 30 weniger Energie, was auch die Wärmeabfuhr und damit den Kühlaufwand deutlich verringert.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Yole rechnet damit, dass der gesamte SiC-Markt bis 2025 jedes Jahr im Schnitt um 30 Prozent auf mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar wachsen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed