Project Sophia: Razer stellt modularen Schreibtisch mit eingebautem PC vor
Razers Project Sophia soll Arbeitsplatz und Gaming-Rig zusammen sein: Dank verschiedener Module können Nutzer den Schreibtisch anpassen.

Razer hat auf der Elektronikfachmesse CES 2022 einen modularen PC-Schreibtisch vorgestellt. Der Project Sophia genannte Tisch soll sich an verschiedene Nutzungsszenarien anpassen lassen. So können Nutzer den Schreibtisch zum Arbeiten, aber auch zum Spielen verwenden.
Möglich macht das ein modulares System. An der hinteren Längsseite befindet sich ein OLED-Monitor, der wahlweise in 65 oder 77 Zoll erhältlich ist. Das Motherboard ist in einem flachen Chassis verbaut und soll aktuelle Komponenten von Intel und Nvidia beinhalten. Das Chassis wird magnetisch unter der Glastischplatte befestigt und kann einfach entfernt werden, um neue Komponenten einzubauen.
Die weiteren benötigten Komponenten lassen sich über zusätzliche Module in den Tisch einbauen. So sollen sich unter anderem Touchscreen-Digitizer und Tablets einbauen lassen, was für Content-Creators interessant sein dürfte. Gamer hingegen können Module einbauen, die den Sound verbessern - etwa ein THX-Sound-System. Auch der Monitor soll sich gegen einen mit hoher Bildrate austauschen lassen.
Module für Gamer, Streamer und weitere Nutzergruppen
Streamer können Project Sophia mit Kameras, Mikrofonen und Steuerungseinheiten für das Streaming bestücken. Wer den Schreibtisch für produktives Arbeiten verwendet, kann Module mit Makrotasten oder auch ein drahtlose Ladepad ausstatten. Project Sophia ist - wie von Razer nicht anders zu erwarten - mit eingebauten LEDs ausgestattet. Diese lassen sich über Razer Chroma steuern.
Einen Preis für die Grundkonfiguration hat Razer noch nicht genannt. Ebenso ist unbekannt, wie viele Module es genau geben wird und wie viel diese kosten werden. Wann der Schreibtisch in den Handel kommt, ist ebenfalls noch unbekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dazu passt dann die Eigenmarke von Medion, die sich da nennt: Erazor.
Modularität ist halt nur geil, wenn man auch nach Jahren noch neue Module bekommen kann...