Project East2West: Neues Glasfaserkabel soll afrikanische Länder verbinden

Afrika braucht dringend eine bessere Versorgung mit Glasfaser. MTN aus Südafrika baut das Kabel Project East2West.

Artikel veröffentlicht am ,
Bekanntgabe des Kabelprojekts durch MTN
Bekanntgabe des Kabelprojekts durch MTN (Bild: MTN)

Die MTN Group plant den Bau des terrestrischen Glasfaserkabels Project East2West im Wert von 6 Milliarden Rand (309 Millionen US-Dollar), um zehn Länder des Kontinents zu verbinden. Das gab der südafrikanische Netzbetreiber am 16. Mai 2023 bekannt. Das neue terrestrische MTN-Kabel wird in drei Phasen gebaut und soll durch Kenia, Nigeria oder Kongo verlaufen.

Die letzte Stufe des Ausbaus soll voraussichtlich im Jahr 2025 fertiggestellt sein. Laut MTN benötigt Afrika mindestens 500.000 km mehr Glasfaser, um der Bevölkerung des Kontinents bessere Verbindungen zu bieten. In Lagos oder in Abuja in Nigeria ist die Mobilfunkversorgung beispielsweise so schlecht, dass das Netz bei stärkerem Regen oft zusammenbricht.

Das in Johannesburg ansässige Unternehmen werde über die Globalconnect-Sparte und die Infrastrukturinvestitionsagentur Africa50 im vierten Quartal 2023 mit dem Bau der Ost-West-Verbindung beginnen, erklärte MTN.

Festnetz zunehmend im Fokus

Ralph Mupita, Chief Executive der MTN Group, sagte: "Für afrikanische Binnenländer wird das Projekt East2West die Latenz um fast zwei Drittel verbessern und die Kapazität erhöhen."

MTN Group (ehemals M-Cell) ist ein südafrikanisches multinationales Mobilfunkunternehmen, das in verschiedenen afrikanischen und asiatischen Ländern tätig ist.

Mobilfunkbetreiber in Afrika und US-Konzerne investieren zunehmend in die Festnetzinfrastruktur, die auf dem Kontinent sehr schwach entwickelt ist. MTN ist dabei, sein Infrastruktur-Großhandelsunternehmen Globalconnect auszugliedern. Dieses wird in Bayobab umbenannt und will bis 2025 insgesamt 135.000 km Glasfaser ausbauen, was einen Umsatz von bis zu 19 Milliarden Rand generieren soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /