Project Astoria: Aus für Portierung von Android-Apps auf Windows 10
Erst der Aufschub, dann das Ende: Microsoft gibt das Project Astoria ganz auf. Damit sollten Entwickler eigentlich eine leichte Möglichkeit erhalten, Android-Apps zu Windows 10 zu portieren. Doch die brauchten das offenbar gar nicht.

Viele Monate war es ruhig um das Project Astoria - wohl auch bei Microsoft selbst. Jetzt ist das Projekt offiziell eingestellt worden, wie Microsoft in einem Blogpost mitteilt. Es sollte Entwicklern von Android-Apps dabei helfen, ihre Produkte auf Windows 10 zu portieren - offenbar ein überflüssiges Angebot.
Viele Entwickler hätten sich gemeldet und mitgeteilt, dass sie keinen Bedarf an Project Astoria hätten, teilt Microsoft mit. Ihnen würde eine Möglichkeit genügen, Apps eines Mobilbetriebssystems auf Windows 10 zu portieren. Es könne verwirrend sein, zwei Lösungen anzubieten, argumentiert Microsoft.
Portierungprojekt für iOS soll reichen
Die Portierung von Android-Apps ist mit sogenannten Windows Bridges möglich, mit denen Entwickler ihre für andere Betriebssysteme gedachten Anwendungen unkompliziert für Windows 10 bereitstellen können. Eine davon sollte Project Astoria werden. Wer Apps von iOS nach Windows 10 portieren will, kann das mit Project Islandwood tun, diese Windows-Bridge-Lösung soll nicht eingestellt werden, wie Microsoft betont.
Entwickler sollen wechseln
Entwickler, die sich bereits mit Project Astoria beschäftigt haben, sollen nach dem Willen von Microsoft umsteigen. Entweder sollen sie zu Project Islandwood wechseln, falls die zu portierende App auch schon für iOS existiert. Andernfalls sollen sie die Werkzeuge von Xamarin einsetzen. Microsoft hat diese Woche die Übernahme von Xamarin bekanntgegeben.
Es bietet auf Basis von Mono verschiedene Dienstleistungen und Werkzeuge zur Entwicklung von Apps in C#, die auf den mobilen Plattformen ebenso wie auf Mac OS X oder auch Windows laufen sollen. Dabei können die jeweils plattformspezifischen nativen APIs der Systeme genutzt werden.
Im vergangenen Jahr hatte Microsoft seine Zusammenarbeit mit Xamarin bereits stark ausgebaut und dessen Angebote in eigene eingepflegt wie etwa bei Visual Studio oder auch dem Cloud-Dienst Azure. Diese Integration soll laut Microsoft nach der Übernahme noch weiter ausgebaut werden, um eine Lösung zu bieten, mit der "Mobil-Apps für jedes Gerät erstellt, getestet (und) ausgeliefert" werden können. Nähere Details gibt es dazu noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kein SSH client für win10mob... Kein SFTP für win10mob.... 90% der win10mob apps sind...
Tatsaechlich? Also das erste iPhone (2007), das erste Geraet seiner Art im freien...
War abzusehen, zumal der eigene Store, bzw. der Gewinnerwartung daraus, der Idee ja...
Dort, wo Entwickler sich nicht dazu herablassen konnten, eine WP-App zu veröffentlichen...