Google will Entwicklungszeit von Smartphones verkürzen
Ganz anders wird es bei den Modulen aussehen. Google ruft Entwickler mit Project Ara auf, eigene Module zu entwickeln. Diese sollen in einem Play-Store-ähnlichen Shopsystem vermarktet werden, wofür die Entwickler wie auch bei den Android-Apps selbst zuständig sein sollen. Nutzer können die Module bewerten, weitere Details gibt es zu diesem speziellen Store noch nicht. Offenbar scheut Google zunächst den Aufwand, die Module über den stationären Einzelhandel zu verkaufen, was eine wesentlich aufwendigere Logistik bedeuten würde.
Drei Endoskelettgrößen geplant
Insgesamt sind weiterhin Endoskelette in drei verschiedenen Größen geplant: klein, mittelgroß und groß. Das Display des kleinen Modells dürfte im Größenbereich von unter 4 Zoll sein, das mittlere Modell könnte im Bereich von 4,5 Zoll liegen. Nach den jüngsten Äußerungen handelt es sich beim großen Modell um eines mit einem mindestens 5 Zoll großen Display, gezeigt wurde es allerdings nicht.
Je nach Rahmengröße können unterschiedlich viele Module eingesteckt werden. Die Module gibt es in drei Größen: 1x1, 2x1 und 2x2. Zusätzlich dazu gibt es passende Display- und Kameramodule für die Vorderseite. Eremenko betonte, dass ein kostengünstiger Austausch des Displays möglich sein werde. Für die jeweiligen Module soll es einen Zertifizierungsprozess geben, damit die Funktionstüchtigkeit der Module gewährleistet sei.
Google verspricht verkürzte Entwicklungszeiten
Allgemein will Google damit die Entwicklungszeit für neue Smartphones um den Faktor fünf verkürzen, erklärte Eremenko. Für gewöhnlich dauert die Entwicklung eines Smartphones zwischen einem und zwei Jahren, bis es auf den Markt kommt. Das soll mit Projekt Ara deutlich schneller möglich sein. Demnach ist geplant, Pakete mit Endoskelett und mindestens einigen Basismodulen zu verkaufen. Nähere Angaben gibt es dazu aber noch nicht.
Emerenko ging auch auf das Modu-Konzept ein, quasi der Vorläufer des Projekts Ara. Auf das Scheitern von Modu angesprochen, erklärte er, dass er davon ausgehe, dass der richtige Zeitpunkt für ein modulares Smartphone gekommen sei. Demnach glaubt er, dass Modu seiner Zeit voraus war.
Denn die Bauteile würden immer kleiner werden, so dass ein modulares Gerät dennoch vergleichsweise kompakt gebaut werden könne. Er erwarte, dass sich Kunden trotz eines etwas größeren Gerätes dafür entscheiden würden, weil sie auf Austauschbarkeit und Konfigurierbarkeit Wert legten.
Hot-Swap-Funktion für Akkutausch bei laufendem Betrieb
Die Module werden durch kleine Magneten in Position gehalten. In den Modulen selbst sind dafür Elektromagneten eingebaut, deren Kraft im ausgeschalteten Zustand ausreichen soll, dass die Module nicht aus der Halterung fallen. Wird das Smartphone eingeschaltet, verstärkt sich die Magnetkraft - dadurch soll der Zusammenhalt der Bausteine im laufenden Betrieb sichergestellt sein. Die Strom- und Datenübertragung erfolgt über eine Mipi-konforme Schnittstelle.
Auch der Akku soll als Modul angeboten werden. Zusätzlich sollen die Rahmen über einen eingebauten Akku verfügen, der die Energieversorgung auch dann gewährleistet, wenn der Hauptakku herausgenommen und gegen einen anderen getauscht wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Project Ara: Google will nicht nur das Smartphone neu erfinden |
- 1
- 2
Naja, dann stellt sich aber die Frage, warum ich die "Klaut" unbedingt "auslagern" muss...
man kann ja trotzdem noch fertige Handys kaufen. Es sammeln sich weniger veraltete...
[...] In den meisten Fällen kommt es dabei nicht auf den platz an. Zudem lassen sich...
Bei Ikea Möbeln, Billy und Co, scheint es zu funktionieren.
[....] Naja ein GPS Modul hat doch nur 15m genauigkeit.. so weit werden die Module doch...