Project A: Riot Games nimmt Counter-Strike ins Visier

Ein ehemaliger Profispieler durfte bei Riot Games eine frühe Version von Project A ausprobieren und sich öffentlich dazu äußern. Der Multiplayer erinnert nach seinen Angaben vor allem an Counter-Strike, dazu kommen eher vorsichtig umgesetzte Elemente aus Overwatch.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Project A
Artwork von Project A (Bild: Riot Games)

Im Oktober 2019 hat Riot Games (League of Legends) erste Szenen aus seinem kommenden Actionspiel Project A gezeigt. Nun konnte der ehemalige Counter-Strike-Profi Henry "HenryG" Greer, der jetzt als E-Sport-Kommentator arbeitet, das Programm in einer europäischen Niederlassung von Riot ausprobieren.

Auf Twitter schreibt Greer: "Projekt A ist im Wesentlichen ein rundenbasierter taktischer 5-gegen-5-Shooter, der am ehesten mit Counter-Strike: Global Offensive vergleichbar ist." Dazu kämen Elemente wie die Klassen und Helden aus Spielen wie Overwatch und Apex Legends. Allerdings gebe es keine klassenspezifischen Kampfgeräte. Die verfügbaren Waffen würden zu Beginn jeder Runde mit den Spezialkräften erworben.

Ähnlich wie in Counter-Strike soll es dabei die Möglichkeit geben, mit einer schwachen Waffe zu starten und darauf zu hoffen, später eine umso bessere kaufen zu können. Bei den Gefechten steht wohl primär Können im Vordergrund - selbst mit einer einfachen Pistole sollen sofort tödliche Kopfschüsse möglich sein. Die Waffen und Kräfte sollen also vor allem unterschiedliche Spielstile unterstützen, schreibt Greer.

Die Maps erinnern bereits in einem ersten Trailer entfernt an Counter-Strike. Auch die inhaltliche Gestaltung soll ähnlich ausfallen, also mit bewusst geschaffenen Treffpunkten und Lauflinien. Im gespielten Modus sei es darum gegangen, Bomben zu entschärfen oder das eben zu verhindern.

Project A wurde erstmals im Oktober 2019 vorgestellt. Das Actionspiel soll laut Riot Games nicht nur mit dem Gameplay punkten, sondern auch einen besonders stabilen und effektiven Netcode bieten, so dass Spiele bei etwas schlechterer Onlineverbindung besser funktionieren sollen als bei der Konkurrenz. Außerdem wollen die Entwickler von Anfang an darauf achten, das sie alle erdenklichen Maßnahmen im Kampf gegen Cheater ergreifen.

Riot Games hat jahrelang nur League of Legends (LoL) betrieben. Seit einigen Monaten arbeitet es aber auch mit externen, eher kleineren Entwicklerstudios an Ablegern in der Welt des Fantasyspiels. Project A ist nicht der einzige neue Titel, der bei den kalifornischen Unternehmen entsteht.

Unter dem Titel Project L entsteht ein Prügelspiel in der Welt von LoL. Das dritte ist Project F - dabei handelt es sich um ein nicht näher vorgestelltes Spiel, das ebenfalls in der Welt von League angesiedelt sein soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


googie 13. Feb 2020

aha... bis dato war ich immer der Meinung, das seien Operatoren. Aber man lernt nie aus

qq1 13. Feb 2020

ja daran denke ich viel. ich habe einen vodafonekabel anschluss, reichlich bandbreite in...

TarikVaineTree 12. Feb 2020

Ist das jetzt auf Source oder GO bezogen?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /