Programmierung: Mit Spracherkennung gegen das RSI-Syndrom

Der Entwickler Tavis Rudd programmiert, indem er mit seinem Rechner spricht. Er nutzt dafür Pythons Dragonfly, eine Schnittstelle zu Dragon Naturally Speaking. Dabei ist auch eine eigene Sprache herausgekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Quellcode per Spracheingabe
Quellcode per Spracheingabe (Bild: Tavis Rudd)

Gewappnet mit einer Spracherkennung steuert der Entwickler Tavis Rudd sein Emacs und spricht Quellcode für seine Programme ein. Als Spracherkennung nutzt er Dragon Naturally Speaking, dessen Spracherkennungsengine über die Python-basierte Schnittstelle Dragonfly genutzt werden kann. Dabei spricht er eine selbst entwickelte Sprache.

Mit den Spracheingaben programmiert Rudd in Python und GNU Emacs Lisp. GNU Emacs lässt sich ebenfalls per Spracheingabe steuern. Rudd nutzt den erweiterten Texteditor beispielsweise, um sich im Terminal-Modus per SSH in einem entfernten Server einzuloggen oder einfach den Inhalt eines Verzeichnisses anzuzeigen. Seine Sprachsteuerung lässt sich auch in Vim nutzen.

Slap, Derp und Twip

Damit er seine eigenen rund 2.000 Spracheingaben mit Dragon Naturally Speaking nutzen kann, musste er sowohl dessen Sprachengine als auch die Python-Schnittstelle Dragonfly anpassen. Jetzt kann er seine eigenen Sprachbefehle wie "Slap", "Derp" oder "Twip" nutzen. Er könne damit schneller arbeiten als mit einer normalen Tastatur, sagt Rudd.

Rudd litt lange unter dem RSI-Syndrom, das durch repetitive Tätigkeiten ausgelöst werden kann, etwa durch Arbeiten an der Tastatur. Damit er weiterarbeiten konnte, entwickelte er sein Spracheingabesystem. Er brauchte dafür etwa sechs Monate und konnte dann weiterarbeiten, bis seine schmerzhaften Beschwerden in Nacken, Schultern und Armen verschwanden.

Nur unter Windows

Rudd lässt aber auch einige Nachteile seiner Sprachsteuerung nicht unerwähnt. Dragon Naturally Speaking ist nicht kostenlos und kann nur unter Windows genutzt werden. Er hat dafür Emacs und Python unter Windows installiert. Vorher habe er ohne Erfolg versucht, unter Linux die Sprachengine CMU Sphinx zu nutzen. Außerdem sei es für die Stimme anstrengend, zehn Stunden lang Befehle zu sprechen, sagt Rudd. Dass der Wortschatz aus etwa 2.000 Befehlen besteht, sieht er allerdings nicht als Problem. Programmierer hätten ja ein gutes Gedächtnis.

Rudd will den Quellcode seiner Anpassungen in den nächsten Monaten bei Github veröffentlichen. Zuvor will er ihn noch aufräumen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


QDOS 22. Aug 2013

Würde man meinen, ein perfektes Gegenbeispiel wären allerdings Tastaturen, die wurden...

ruben_we 22. Aug 2013

Abgesehen davon, dass die Kombination eigentlich sogar noch recht angenehm zu drücken...

dNsl9r 21. Aug 2013

Sehe ich genauso. Momentane Situation bei uns ist 5 Personen pro Büro, es wurde...

teleborian 21. Aug 2013

Vielleicht könnte hier simond weiter helfen. Bei Problemen muss man da aber den Admin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /