Programmierung: Leichtere Rust-Installation auf Bastelrechnern

Das Installationsskript für Rust, Rustup, ermöglicht eine leichtere Nutzung auf dem Raspberry Pi. Support kommt zudem für RISC-V.

Artikel veröffentlicht am , Kristian Kißling/Linux Magazin/
Die Installation von Rust sollte auch auf kleinen Rechnern nun einfacher sein.
Die Installation von Rust sollte auch auf kleinen Rechnern nun einfacher sein. (Bild: Andrew Bowden, flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Das von der Rust-Community als offizielles Installationswerkzeug gepflegte Skript Rustup ist in Version 1.22 erschienen, wie die dafür zuständige Arbeitsgruppe im Blog der Programmiersprache bekanntgegeben hat. Die wenigen Neuerungen betreffen vor allem einen einfacheren Umgang mit eher kleineren Geräten, die für den Embedded-Markt gedacht sind.

So läuft Rustup nun auch im Low-Memory-Mode auf Single-CPU-Systemen und schaltet dann auf eine Installation ohne Threads um. Das Werkzeug erkennt dabei Umgebungen, die über wenig Ressourcen verfügen, sowie Soft-Limits für die Speichernutzung. Das reduziert das Risiko, dass Rustup auf Geräten wie dem Raspberry Pi in Probleme gerät, weil der Arbeitsspeicher erschöpft ist.

Ebenso unterstützt Rustup 1.22 nun größere MIPS-Release-Dateien, von denen einige 100 MByte überschreiten. Dazu wurde das Sanity Limit erhöht. Die Mips-Architektur wird weiterhin gern auf einigen Embedded-Platinen oder in Routern genutzt. Neu ist auch eine spezielle RISC-V-Version von Rustup (riscv64gc-unknown-linux-gnu), die aber noch etwas Arbeit am Compiler braucht, bevor sie funktioniert. Bei dieser speziellen Architektur-Variation handelt es sich um jene, die inzwischen üblicherweise für Linux-Distributionen mit dem noch neuen RISC-V genutzt wird, etwa von Debian oder Fedora.

Darüber hinaus wird Rustup etwas informativer: So zählt Rustup nun alle Komponenten auf, die fehlen, falls eine Nightly-Version aufgrund fehlender Komponenten übersprungen wird. Rustup show zeigt zudem an, warum Overrides auftreten. Ebenso lassen sich Toolchains einfacher installieren.

Neu ist weiterhin ein inoffizielles Snap-Paket für Rustup, was eine Installation über snap install -classic rustup ermöglicht. Auch lässt sich Rustup trotz einer bereits vorhandenen Rustup-Installation einspielen. Alle Details zur neuen Rustup-Version liefern die offizielle Ankündigung und das Changelog auf Github.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /