Programmiersprache: Rust 1.49 macht 64-Bit ARM gleichwertig zu x86
Unter Linux bietet Rust erstmals die gleichen Garantien für 64-Bit-ARM wie für x86. Besseren ARM-Support gibt es auch für Windows und MacOS.

Die Rust-Community hat Version 1.49 ihrer Programmiersprache veröffentlicht. Das Kompilierziel von Binärdateien für 64-Bit ARM unter Linux (aarch64-unknown-linux-gnu) erhält damit erstmals sogenannten Tier-1-Support. Das umfasst die höchsten Stabilitätsgarantien, die von der Community bisher ausschließlich für x86-Plattformen versprochen wurden und nun eben auch erstmals für ARM gelten. In der Ankündigung bezeichnen die Beteiligten das als Meilenstein.
Konkret umgesetzt werden die Stabilitätsgarantien durch eine Test-Suite, die im Tier 1 eben bei jeder Compiler-Änderung durchlaufen werden muss. Das Team bietet außerdem selbst erstellte Binärdateien von Vorabversionen von Rust an. "Wir gehen davon aus, dass diese Änderung Workloads zugutekommt, die von Embedded über Desktops bis hin zu Servern reichen", heißt es in der Ankündigung. Darüber hinaus hoffen die Beteiligten, dass dieser Schritt den Weg ebnet für kommende Plattormen mit besseren Support-Garantien und weist darauf hin, dass der Tier-1-Support explizit nicht für Android gilt.
Ebenfalls verbesserten Support erhalten die 64-Bit ARM-Portierungen für Windows und MacOS, das mit dem M1-Chip überhaupt erst seit wenigen Monaten auf ARM-Hardware genutzt werden kann. Bei Plattformen werden künftig als Tier 2 gepflegt. Dafür wird zwar garantiert, dass Rust verfügbar ist und der Code kompiliert, die Test-Suite wird jedoch nicht genutzt, um dies zu überprüfen. Das Team weist darauf hin, dass es hier deshalb zu unerwarteten Fehlern kommen könnte.
Neu zu Rust 1.49 hinzugekommen ist auch die Möglichkeit, die Drop-Anweisung in Unions zu benutzen. Auch zur Standard-Bibliothek wurden einige neue Funktionen hinzugefügt. Als Voraussetzung für den Rust-Compiler muss nun mindestens LLVM 9 verwendet werden. Weitere Details zu der neuen Version finden sich in den ausführlichen Release-Notes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In einer Zeit, wo Software zunehmend komplexer wird und auch die Anforderungen steigen...
Kommentieren