Programmiersprache: Ruby 3.0 erscheint mit Leistungsgewinnen

Die aktuelle Ruby-Version enthält außerdem Werkzeuge für Type-Checking. Der JIT-Compiler ist aber immer noch nicht überall einsatzbereit.

Artikel veröffentlicht am ,
Ruby 3.0 ist verfügbar.
Ruby 3.0 ist verfügbar. (Bild: Pixabay)

Das Entwicklungsteam der Programmiersprache Ruby hat Version 3.0 ihres Projekts veröffentlicht. In der dazugehörigen Ankündigung werden die großen Leistungsverbesserungen gepriesen, die das Team in den vergangenen Jahren umgesetzt hat. Die Ergebnisse werden etwa mit Ruby 2.0 verglichen. Den von Ruby-Gründer Yukihiro Matsumoto ausgegebenen Plan, die Sprache um das Dreifache zu beschleunigen, haben die Beteiligten mit der nun verfügbaren Version 3.0 erreicht.

Das gelang vor allem durch die Einführung eines JIT-Compilers, der erstmals mit Ruby 2.6 erschienen ist. Der Ansatz des JIT-Compilers MJIT in Ruby ist eher ungewöhnlich. So wird der Ruby-Code von dem JIT-Compiler nicht direkt in Maschinencode übersetzt, sondern zunächst in C-Code, der dann wiederum von dem nativen Compiler des Systems übersetzt wird. Mit Ruby 3.0 hat das Team die Größe des JIT-Codes eigenen Angaben zufolge zwar deutlich verringert, für stark optimierende Programme wie Rails sei der JIT-Compiler aber noch nicht einsatzbereit.

Zu Ruby hinzugekommen ist mit Version 3.0 außerdem RBS - eine eigene Sprache zur Beschreibung der Struktur von Ruby-Programmen. Damit lassen sich Klassen, Module, Methoden, Variablen und deren Typen definieren. "Das Ziel von RBS ist die Unterstützung häufig vorkommender Muster in Ruby-Programmen und RBS ermöglicht das Schreiben erweiterter Typen, einschließlich Union-Typen, Methodenüberladung und Generics", heißt es in der Ankündigung.

Zur Nutzung von RBS steht für Ruby ein gleichnamiges Gem-Paket bereit, was das Parsen und die Verarbeitung der Typen-Informationen unterstützt. In Ruby genutzt werden kann nun außerdem eine Typenanalyse mit Hilfe des Werkzeugs Typeprof. Damit soll sich Ruby-Code, in dem die Typen nicht annotiert sind, analysiert werden können, um dann automatisch Typen-Signaturen im RBS-Format erstellen zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /