Programmiersprache: Pypy 7.0 unterstützt drei Python-Versionen
Die Python-Implementierung Pypy ist in Version 7.0 erschienen und unterstützt mit den darin enthaltenen drei Interpretern auch die drei Upstream-Versionen 2.7, 3.5 und 3.6 von Python. Den Garbage-Collector hat das Team ebenso überarbeitet.

Die Entwickler des in Python geschriebenen Python-Interpreters Pypy haben Version 7.0 ihres Projekts angekündigt. Die aktuelle Version unterstützt gleich drei unterschiedliche Versionen der Syntax und Funktionen der Python-Referenzimplementierung. Mit Pypy 7.0 können Anwendungen ausgeführt werden, die für Python 2.7, 3.5 oder 3.6 geschrieben worden sind. Laut Angaben der Entwickler ist die Unterstützung von Python 3.6 allerdings noch als Alpha-Qualität zu betrachten. Außerdem sei der Windows-Port von Pypy für Python 3.5 noch nicht produktiv einsetzbar. Die drei Interpreter nutzen weitgehend die gleiche Codebasis.
Das Projekt hinter der Python-Implementierung Pypy will eine schnellere Alternative zu der Referenzimplementierung Cpython anbieten. Möglich macht das vor allem die Verwendung eins JIT-Compilers. Nutzer und Entwickler sollen Pypy außerdem dafür schätzen, dass der Speicherverbrauch ihrer Programme kleiner wird und sie Stackless Python unterstützt.
In Pypy 7 haben die Macher eigenen Angaben zufolge die Leistungsfähigkeit des Garbage Collectors verbessert. Zudem lasse sich das Modul nun manuell bedienen, heißt es in der Ankündigung. Dazu stehen die neuen Funktionen gc.disable() und gc.collect_step() zum Speichermanagement zur Verfügung. Damit soll sich die integrierte Speicherverwaltung des Garbage Collectors wahlweise abschalten oder in inkrementellen Schritten ausführen lassen.
Nutzer sollen von diesen neuen Funktionen profitieren, weil die Arbeit des Garbage Collctors ab und zu zu Störungen der laufenden Programme führen kann. Die manuelle Kontrolle der Speicherfreigabe soll solche Zwangspausen minimieren oder beseitigen. Die Entwickler von Pypy haben darüber hinaus das Modul CFFI auf Version 1.12 und CPPYY auf Version 1.4 aktualisiert, um eine bessere Anbindung an C und C++ zu schaffen. Weitere Neuerungen und Details finden sich in den Release-Notes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://python3statement.org/ Diverse namhafte Python Projekte haben angekündigt im Laufe...
Du kannst mehrere Python-Versionen parallel instalieren, wenn du die alte 2.7er noch...