Programmierer als Künstler: Von der Freiheit, Neues in Code zu denken
Abgabetermine und Effizienzansprüche der Auftraggeber drängen viele dazu, Code nach Schema F abzuliefern. Dabei kann viel Gutes entstehen, wenn man Programmieren als Form von Kunst betrachtet.

Code kann eine künstlerische Handschrift bekommen - vorausgesetzt die Verfasser verstehen ihr Handwerk so gut, dass es nicht mehr nur ums Funktionieren geht, sondern auch um die Ästhetik. "Wissenschaft ist das, was wir gut genug verstehen, um es einem Computer zu erklären", sagte der US-amerikanische Informatikpionier Donald E. Knuth dazu einmal in einem Interview mit Jack Woehr. "Alles andere ist Kunst."
- Programmierer als Künstler: Von der Freiheit, Neues in Code zu denken
- Donald E. Knuth: Programmieren als Kunst
- Guter Code: Zeitdruck und Effizienzansprüche vs. Kreativität und Innovation
- Experimentelle Informatik und Devart
Knuth hat mit seiner vierbändigen Mammutausgabe The Art of Computer Programming (Die Kunst der Computerprogrammierung) schon 1968 die Debatte ins Rollen gebracht, ob Programmieren eine Form von Kunst ist. Der Programmierer Boris Cipot sagt dazu: "Jeder Code unterscheidet sich stilistisch vom anderen." Cipot ist Senior Engineer beim Sicherheits-Software-Anbieter Synopsys, programmiert neben seinem Job auch als Hobby und betrachtet Coden wie viele seiner Kollegen nicht nur als Job, sondern auch als seine Leidenschaft. Während seiner Tätigkeit hat er nicht nur viel Code geschrieben, sondern auch gesehen. "Man kann wirklich sagen, dass ein Entwickler immer seinen Fingerabdruck im Code hinterlässt", sagt er im Gespräch mit Golem.de.
Perfekter Code: elegant und lesbar
So erkenne er gelegentlich anhand der Code-Gestaltung von Hacking-Angriffen, aus welcher Richtung sie kommen. Hacker, die nicht nur so schnell wie möglich Geld machen wollen, sondern sich die Mühe machen, atemberaubenden Code dazu zu verwenden, fallen auf und bleiben mit ihrer ganz eigenen Didaktik in Erinnerung.
"Es ist so ähnlich wie bei Texten von Autoren: Sind sie besonders leicht zu verstehen, elegant und lesbar oder verworren und ohne Anhaltspunkte geschrieben? Daran kann man erkennen, wer guten Source Code programmiert, tiefgreifendes Verständnis besitzt, und wer nur etwas abtippt, das er auf einer Website gefunden hat, also Copy-and-Paste macht und seine Arbeit so schnell wie möglich erledigen wollte."
Linus Torvalds und Kevin Mitnick sind Code-Künstler
Der Softwareentwickler und Initiator der Linux-Kernels, Linus Torvalds, ist virtuos darin, solch einen künstlerischen Code zu schreiben. Boris Cipot sagt: "Er hat extrem viel in die Kunst des Programmierens gesteckt und vertritt eine sehr starke Meinung darüber, wie Code aussehen sollte und wie man ihn mit welcher Programmiersprache schreiben muss."
"Er ist total auf C fokussiert, mag C++ zum Beispiel überhaupt nicht, weil es Dinge verbirgt und man nicht sieht, wie tiefere Methoden implementiert worden sind. Linus wollte seine eigenen Methoden schreiben und deren Komplexität offenlegen, statt sie zu verstecken."
Auch der ehemalige Hacker Kevin Mitnick gilt unter vielen Programmierern als Coding-Artist und hat in seinen Büchern The Art of Deception (Die Kunst der Täuschung), The Art of Intrusion und The Art of Invisibility weit mehr beschrieben als nur gutes Handwerk: "Er ist mein Personal Hero von der dunklen Seite", sagt Cipot. "Er hat, denke ich, auch eine künstlerische Ader, wenn auch nicht so sehr im Programmieren selbst, aber im Bereich Social Engineering - also darin, Menschen über den Computer zu manipulieren, um etwa Zugang zu Netzwerken zu erhalten."
Ob Programmieren als Kunst betrachtet werden kann, hat nicht nur mit dem Ergebnis - also dem Code selbst -, sondern auch mit dem Prozess des Programmierens zu tun.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Donald E. Knuth: Programmieren als Kunst |
Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Zumindest wenn ich privat an etwas...
Danke für den Hinweis, ist korrigiert!
Für mich ist Softwareentwicklung wie ein Gang durch ein Museum, ob eleganter oder...
Als Softwarearchitekt, der einige Jahre als Softwareentwickler gearbeitet hat (und es...
Man gucke sich bitte all die großen Unternehmen wie Alphabet an: Hier werden Code...