Programmieren lernen: Informatik-Apps für Kinder sind oft zu komplex
Der Informatikunterricht an deutschen Schulen ist in vielen Bereichen mangelhaft. Apps versprechen, Kinder beim Spielen einfach an das Thema heranzuführen. Das können sie aber bislang kaum einhalten.

Das kleine Männchen mit den Kulleraugen trägt den Karton über den grauen Boden. Dann trägt es noch einen, dann noch einen. Der Befehl Outbox hat es dazu gebracht, denn die Figur ist Teil des Spiels Human Ressource Machine und soll Kindern die Grundlagen des Programmierens beibringen.
- Programmieren lernen: Informatik-Apps für Kinder sind oft zu komplex
- Zu komplex, zu wenig Anreize
- Keines der Spiele überzeugt komplett
- Auf die Schule ist anscheinend kein Verlass mehr
- Lieber Programmierworkshops als Apps
Informatikunterricht findet mittlerweile auch in den meisten Schulen statt, die Qualität ist aber durchwachsen. Mit Apps wie Human Ressource Machine sollen Kinder auch zu Hause lernen können - spielerisch, ohne Lerndruck. Im Test mit einem Experten zeigt sich aber schnell, dass viele Spiele didaktische Fehler machen: Sie sind zu schwer, bieten kaum Orientierung und sind textlastig.
Programmieren als "Basisfähigkeit"
Schon vor drei Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass Programmieren eine "Basisfähigkeit" von Kindern sein solle - und damit so wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Dazu kam die Forderung der Gesellschaft für Informatik (GI) nach mehr Informatikunterricht, teilweise sogar schon in der Grundschule. Auch 78 Prozent der Eltern wünschen sich laut einer Umfrage Informatik als Pflichtfach in den Klassen fünf bis zehn.
Dabei sieht es in Deutschland nicht gut aus mit dem Informatikunterricht. Im MINT-Bereich ist der Lehrermangel besonders groß, oft werden die Stellen von Quereinsteigern besetzt. Oder eben gar nicht.
Wem eine Informatikausbildung wichtig ist, ohne selbst ausbilden zu können oder wollen, hat somit ein Problem. Der Gedanke liegt nahe, diese Lücke mit Lernspielen zu schließen: Apps statt Informatikunterricht. Die Auswahl an Spielen dazu ist riesig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zu komplex, zu wenig Anreize |
Eigentlich wäre die Grundlage ja logisches Denken, vielleicht kann man das ja auch üben...
Die beste Basis fuer Softwareentwicklung wurde meiner Meinung nach schon vor 100 Jahren...
+1 Das sind diese Menschen, die auch immer nur an sich denken und nicht die Zusammenhänge...
Viele haben einfach auch kein Interesse und wollen lieber wo ein Loch rein Bohren oder...