Wenn Coder sich vom Coden befreien - mit Code
Für einen Berufsprogrammierer kann das künstlerische Coden befreiend sein. Für die Kunst code er ganz anders als für die Arbeit, erzählt Van Arman: "Beim beruflichen Programmieren bin ich viel disziplinierter und versuche, alles nach festen Regeln und Abläufen zu gestalten - nicht, weil der Code dann besser wäre, sondern damit andere Entwickler ihn leichter verstehen und bearbeiten können. Wenn ich dagegen künstlerisch code, befreie ich mich und schreibe, was immer sich richtig anfühlt. Wichtig ist nur noch, wie gut der Code funktioniert. Es macht einen Riesenspaß, so zu programmieren."
Auch Tim Tavlintsev sagt, er habe sich mit dem Icosahedron vor "Jahren von der langweiligen Backend-Entwicklung" befreit.
"Ich habe als Perl-Entwickler bei einer riesigen russischen Internetfirma gearbeitet. In meiner Freizeit habe ich dann angefangen, mit LEDs zu experimentieren, openFrameworks gelernt und dann generative Software geschrieben, die LEDs kontrolliert", erklärt Tavlintsev. Herausgekommen ist das Gestell eines 20-seitigen Würfels, wie ihn vor allem Rollenspieler kennen.
Das begehbare Ikosaeder ist mit 2.400 RGB-LEDs bestückt. Eine Art Lightshow reagiert auf Menschen und Geräusche. Das Objekt stand bereits, untermalt von elektronischer Musik, in einer Disco. Auch das macht für Tavlintsev den Reiz seiner Arbeit aus: "Ich kann etwas Physisches erschaffen, etwas, das man sehen und anfassen kann."
Grenzgänger zwischen professioneller und künstlerischer Arbeit sind auch die Macher der Face Cloud. Die Installation dreht Gesichtserkennung um: Sie scannt Gesichter ein und fügt sie einer Datenbank hinzu. Daraus werden dann immer wieder neue, künstliche Gesichter generiert.
Das Künstlerduo Robert Woodley und Adelheid Mers musste dabei Entwicklungsplattformen und visuelle Technologien erschließen, die es auch für ganz andere Aufgaben einsetzen kann. "Die visuelle Analysetechnik unseres Kunstwerkes konnten wir in einem wissenschaftlichen Projekt einsetzen, bei dem es um die Analyse amphibischer Gehirne ging."
Grenzgänger in beide Richtungen
Doch es gibt auch diejenigen, die den umgekehrten Weg gehen und über die Kunst ins Programmieren einsteigen. Terry Broad etwa ist kein professioneller Entwickler. Trotzdem fand der Künstler mit Mediated Perceptions Beachtung.
Betrachter setzen ein Oculus Rift auf und sehen durch das Display die Wirklichkeit vor ihnen, gefilmt von Kameras. Über die Ansicht werden visuelle Filter gelegt, die verdächtig nach Drogentrips aussehen. Programmieren lernte Terry innerhalb von zwei Jahren als Teil seines Vordiploms. "Es wird immer einfacher, zu experimentieren und sich mit dem Programmieren auszudrücken, statt nach rigiden Strukturen vorzugehen. Tools wie Processing und openFrameworks machen das möglich", stellt er fest.
Auch das könnte ein Nutzen der Google-Initiative sein - Hürden abzubauen. Wenn mehr Menschen selbst versuchen zu programmieren, dann ist das vielleicht der beste Beitrag, das öffentliche Bild dieser Beschäftigung zu korrigieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit Code kreativ sein |
Definitiv, da ist jedes Stück Anfängersoftware in dem gezeigt wird wie man z.B. mit...
Nur weil etwas schwierig ist, ist es noch lange keine Wissenschaft! Ja, man kann im...
Guckt euch mal z.B. das hier an: http://openprocessing.org/sketch/155099 Ich finde schon...
Einfach mal auf Prods gehen und nach 64k für Windows suchen. Dann nach Beliebtheit...