Progammiersprache: Rust 1.33 ermöglicht Anpinnen von Speicherbereichen
Die aktuelle Version der Programmiersprache Rust ist verfügbar. Die Version verbessert den Umgang mit Const-Funktionen und führt das Konzept des Anpinnens für Speicherbereiche ein. Letzteres ist eine wichtige Vorarbeit für Async/Await.

Mit dem sogenannten Produktivitätsupdate Rust 2018 hat die Community der Programmiersprache viele wichtige Funktionen der vergangenen Jahre zusammengefasst und arbeitet aber auch danach natürlich noch weiter, sodass nun die Version 1.33 von Rust zur Verfügung steht. Für die langfristige Entwicklung der Sprache wohl besonders wichtig ist die mit dieser Veröffentlichung stabilisierte Funktion des Pinning, also des Anpinnens von Speicherbereichen.
Dazu hat die Entwicklercommunity zwei neue Typen implementiert. Dazu gehört zum einen Pin<P>, der als Wrapper für einen Pointer gedacht ist, wodurch der Wert, auf den der Pointer zeigt, im Arbeitsspeicher eben angepinnt wird. Eigentlich nutzt Rust eine automatische Move-Semantik, sodass Objekte im Arbeitsspeicher etwa durch eine Zuweisung verschoben werden. Das Pinning soll genau das Verhindern. Zusätzlich dazu gibt es das Trait Unpin, mit dem das Pinning der Objekte wieder aufgehoben werden kann.
Nützlich sei dieses Verhalten vor allem für jene Structs und Objekte, die auf sich selbst referenzieren, heißt es. Würden diese Objekte verschoben, würde der dazugehörige Pointer ungültig, was zu nicht definiertem Verhalten führen könnte. Durch das Anpinnen wird genau das verhindert. Die Rust-Community geht davon aus, dass diese Verhalten vor allem für die Autoren von Bibliotheken hilfreich sein könnte. Wichtig sei dies außerdem für die Umsetzung von Async/Await in Rust selbst, woran das Team schon länger arbeitet.
Verbessert haben die Entwickler in Rust 1.33 außerdem die Nutzung von Const-Methoden, mit denen nun deutlich mehr Operationen ausgeführt werden können. Ebenso kann für Importe nun ein Unterstrich _ vergeben werden. Dabei handelt es sich jeweils um eine eindeutige Bezeichnung, die jedoch nicht explizit ausgeschrieben werden kann. Eine Liste weiterer Änderungen finden sich in der Ankündigung und den offiziellen Release-Notes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Besonders wenn es für den Embedded-Bereich bessere Unterstützung gibt wäre das wohl die...
Übernahme der Sprache C++. LoL, wie alt bist du 60? Kurz vor der Rente? Krassester Fall...
WD-40 ist gut gegen Rost. Siehe auch: https://github.com/keean/zenscript/issues/35 fb