Produktentwicklung: Apples Geheimhaltung führt zu Burnout und Streit

Die dunkle Seite von Apples geheimer Produktentwicklung sollen Burnouts und Feindschaften unter Beschäftigten sein. Apple musste ein anderes System finden.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple Senior Vice President Marketing, Phil Schiller, kündigte die Airpods am 7. September 2016 an.
Apple Senior Vice President Marketing, Phil Schiller, kündigte die Airpods am 7. September 2016 an. (Bild: Stephen Lam/Getty Images)

Die strikte Geheimhaltung bei der Produktentwicklung von Apple führe zu Frustrationen bis zum Burnout bei Entwicklern und ersticke Innovation. Das erklärte der frühere Apple Human Ressource Business Partner Chris Deaver in einem Beitrag des Onlinemagazins Fast Company. Deaver war von 2015 bis 2019 bei Apple.

Die Geheimhaltung habe zur Folge, dass Entwickler nicht wüssten, mit wem sie über ihre Arbeit sprechen könnten. "Wie gehe ich vor? Wenn ich Informationen nur mit bestimmten Personen teilen kann, woher weiß ich, mit wem und wann? Ich möchte nicht am Ende gefeuert werden oder im Gefängnis landen." Diese Fragen tauchten immer wieder bei neuen Beschäftigten auf, berichtete Deaver. Durch den Druck komme es sogar zu Feindschaften zwischen Mitgliedern verschiedener Teams.

Gruppen arbeiteten monatelang in Silos an Innovationen wie den Airpods, um schließlich kurz vor dem Start zusammenzukommen. Dann seien fünf- oder sechsstündige tägliche Meetings erforderlich, was zu enormen Reibungen und Burnout führe.

Geheimer Braintrust bei Kameras

Deaver äußerte zugleich Verständnis für die Geheimhaltung, wodurch selbst beim Launch neuer innovativer Produkte nur wenige Beschäftigte von der Entwicklung wussten. Dadurch seien die Kunden immer "begeistert und überrascht".

Er und andere Manager in seinem Bereich fanden heraus, dass es im Bereich Kameraentwicklung einen geheimen Braintrust gegeben habe, wobei eine Gruppe Gleichgesinnter das Fortkommen aller förderte und absicherte. "Dort wurde Offenheit in einem geschlossenen System praktiziert", erklärte Deaver. Ein Austausch zwischen den Teamleitern von Hardware, Software, Design und Management habe stattgefunden. Dieses System wurde später Together Different genannt und bei der Entwicklung der Airpods Pro gezielt angewendet. Auch andere Produkte wie Apple Watch, Powerbeats Pro, Macbook und weitere iPhones seien so entstanden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lapje 09. Mai 2022

Na wenn Du das sagst werden wir das jetzt alle so hinnehmen. Ich sehe das zwar anders...

Sharra 09. Mai 2022

Mit der Extrawurst schon. Der streitet gerne.

FreiGeistler 09. Mai 2022

Ohrstoepsel sind die Schaumstoff-Dinger. Die Apple Dinger sind Earbuds, waehrend die...

TrollNo1 09. Mai 2022

Dachte ich mir auch. Die machen einfach das, was sonst auch jeder tut, nur heißt es extra...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /