Product Placement: HPE macht Star Trek zur Werbeschau

Werbung in Science-Fiction-Filmen ist sehr selten. Und wenn sie in Form von Product Placement auftaucht, dann sehr dezent. Hewlett Packard Enterprise wird sein grünes Logo in Star Trek Beyond allerdings überall verteilen. Schuld daran ist The Machine.

Artikel veröffentlicht am ,
Von HPE konstruiertes Star-Trek-Equipment.
Von HPE konstruiertes Star-Trek-Equipment. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Hewlett Packard Enterprise (HPE) wird ein wichtiger Sponsor des kommenden Star-Trek-Films Beyond sein. Wie wichtig dies für das Unternehmen ist, zeigte sich auf der HPE Discover in Las Vegas. Dort standen 1:1-Modelle von Einsitzer-Raumschiffen, ein Trailer wurde mit passenden HPE-Logos gezeigt und das eigene verspätete Forschungsprojekt als Inspiration für Star Trek stilisiert.

Was das für den Kinogänger bedeutet, ist eine höhere Anzahl grüner Rechtecke über den ganzen Film verteilt. Zumindest betonte das HPE recht stolz bei einer Tour durch die Ausstellung. Zu erwarten sind grüne Spezialeffekte und Gerätschaften der Crew, die zufällig grüne und viereckige Teile haben, sowie Interfaces. Der Firmenname taucht allerdings nicht auf. Wer die recht junge Firma nicht kennt, der dürfte die unterschwellige Werbung kaum bemerken.

  • Insgesamt drei Geräte werden im Film vorkommen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • The Book sieht neutral aus. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • In The Quarantine wird das HPE-Logo Teil des Betriebssystems. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • HPE-Logo im Star-Trek-Universum. Diese Szene gehört aber nicht zum Film. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Insgesamt drei Geräte werden im Film vorkommen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Laut HPE wurden dafür Mitarbeiter des Unternehmens abgestellt, die Produktkonzepte entwickelten. Drei Stück wird es wohl zu sehen geben, die alle mit The Machine im Hinterkopf entwickelt wurden.

Product Placement ist im Star-Trek-Universum nichts Neues, wie ein Eintrag bei Memory Alpha zeigt. Es ist aber sehr schwer, in einem Zukunftsszenario alte Uhren, Autos und dergleichen zu platzieren, ohne lächerlich zu wirken. Bisher waren Platzierungen auch unauffällig. HPE hingegen dringt hier in Bereiche vor, die in Star Trek nie ein Mensch zuvor gesehen hat.

Star Trek Beyond wird ab dem 22. Juli 2016 im Kino zu sehen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 13. Jun 2016

ich halte sie fuer schlechte Schauspieler ... da ist jeder zweite Satz gekuenstelt bzw...

Neuro-Chef 13. Jun 2016

Ist klar. Dem Trekkie in mir rollen sich die Fußnägel hoch, während die Filme rein als...

Neuro-Chef 13. Jun 2016

Spätestens in Scheiben geschnitten ;-)

Neuro-Chef 13. Jun 2016

Also manches wird, wenn es noch neu ist, sicher erst von einer breiten Käuferschicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /