Procter & Gamble: Windel meldet dem Smartphone, wenn sie voll ist

Pampers mit Sensoren sind für den Procter & Gamble-Konzern eine Option. Zahnbürsten melden bereits, wenn der Nutzer zu stark drückt oder zu kurz putzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Pampers wird intelligent.
Pampers wird intelligent. (Bild: Procter & Gamble)

Procter & Gamble plant die Digitalisierung seiner Produkte. "Ich schließe nicht aus, dass sich eine Pampers in Zukunft mittels Sensor auf dem Smartphone der Eltern meldet, wenn sie voll ist", sagte Kathy Fish, die Forschungschefin des Herstellers von Marken wie Pampers, Ariel, Gillette und Braun, der Welt am Sonntag. "Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung. Ich bin mir aber sicher, dass die Digitalisierung noch sehr viele neue Möglichkeiten schaffen wird."

Zuvor hatte Procter & Gamble schon Zahnbürsten mit Sensoren versehen. Elektronische Modelle von Oral-B messen die Putzzeiten und geben ihrem Nutzer Pflegeempfehlungen, dass sie zum Beispiel zu fest putzten und damit das Zahnfleisch verletzten. "Ich selbst war anfangs gar nicht so überzeugt von der Idee und habe das für Spielerei gehalten", gab Fish zu. Die Forscher hätten aber nicht locker gelassen.

Ein Gesundheitsnutzen habe sich eingestellt. "Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Nutzern ihre Zahnputzzeit von teils unter einer Minute auf über zwei Minuten gesteigert haben, allein weil sie jetzt mit technischer Hilfe darauf achten."

Bei der künftigen Weiterentwicklung und Digitalisierung von Konsumgütern wie Windeln, Waschmittel oder Haarpflege will Procter & Gamble auch Startups einbinden. "Wir sind uns nicht zu schade, auf externe Hilfe zuzugreifen. Procter & Gamble ist ein riesiger Konzern und daher mit Sicherheit manchmal schwerfällig, da geht es uns wie anderen Großunternehmen", sagte Fish. Also biete es sich an, Startups mit neuen Ideen einzubeziehen und gemeinsam Geschäftsmodelle zu entwickeln. "Schließlich hat ein Konzern auch seine Stärken, etwa in Vertrieb und Marketing. Beide Seiten können voneinander profitieren."

Die Konkurrenz für Procter & Gamble hat zugenommen. "Es gibt in der Tat kleine Firmen, die uns in verschiedenen Bereichen angegriffen haben", räumte Fish ein.

Gleichzeitig habe sich Procter & Gamble Experten ins Haus geholt, die mit Big Data umgehen und Algorithmen entwickeln können, um die Wünsche der Verbraucher besser zu treffen. Nach Einschätzung von Fish sind die Ansprüche gestiegen. "Die Leute wollen heute ein hochwertiges Produkt mit immer besseren Funktionen, nachhaltig produziert und dabei chic und funktional verpackt. " Das grenze schon an eine Maßanfertigung, selbst bei einem einfachen Geschirrspülmittel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tibrob 05. Jul 2016

Eben, habe ja nichts anderes ein paar Kommentare vorher gesagt.

Truster 28. Jun 2016

Ich dachte eher an die "Menschen" in diesem Film :-) Denen wird auch alles zum...

PiranhA 28. Jun 2016

Wenn sie voll mit Pipi ist, dann merke ich das schon. Problematisch ist ja eher, wenn die...

neocron 27. Jun 2016

na was soll dieses ueberhebliche Geschwaetz jedes mal? also ob hier alle die Weisheit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /