Probleme in der Umlaufbahn: Galileo-Satelliten nicht ideal abgesetzt
Die ersten beiden voll funktionsfähigen Galileo-Satelliten sind abgesetzt worden. Allerdings gelang es nicht, sie perfekt in ihren Orbit zu bringen. Arianespace spricht von einer Anomalie in der Umlaufbahn.

Wie Arianespace mitteilt, ist der Start der Galileo-Satelliten nicht perfekt abgelaufen. Beim Versuch, die Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen, gab es einen Fehler. Die tatsächliche Umlaufbahn der mit Sojus-Flug VS09 abgesetzten Satelliten weicht von der geplanten Umlaufbahn ab.
Seitens Arianespace gibt es noch keine Details zu der Schwere des Problems. Im Laufe des heutigen 23. August 2014 soll eine Fluganalyse abgeschlossen werden. Arianespace spricht zunächst nur von einer Diskrepanz in der Umlaufbahn, was nicht nach einem schwerwiegenden Problem klingt. Möglicherweise lassen sich die Umlaufbahnen korrigieren oder die Abweichung der Umlaufbahnen beeinträchtigen die Funktionsweise von Galileo nicht.
Arianespace hat mit VS09 am 22. August 2014 die ersten beiden Galileo-Satelliten für das gleichnamige Navigationssystem gestartet. Es steht in Konkurrenz zum russischen Glonass- und zum US-amerikanischen GPS-System und soll der Europäischen Union damit ein eigenes Navigationssystem bieten. Die Rakete startete am gestrigen Nachmittag deutscher Zeit vom Guiana Space Center, dem europäischen Raumfahrtbahnhof in Französisch Guayana. Die beiden Satelliten fliegen in einem Medium Earth Orbit in einer Höhe von rund 23.000 Kilometern. Sie sind Teil von insgesamt 22 Satelliten, die als FOC-Systeme (Full Operational Capability) die Funktionsfähigkeit von Galileo sicherstellen.
Die nächsten Satelliten sollen Ende 2014 auf den Weg gebracht werden. Insgesamt wird Arianespace mit der Sojus und der Ariane 5 26 Satelliten in Umlaufbahnen schießen. Sechs sind nun bereits im Betrieb. Dazu gehören auch die ersten vier IOV-Satelliten (In-Orbit Validation), die paarweise 2011 und 2012 in Betrieb genommen wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klar dadurch werden sie zu kaltblütigen Mördern die erst schießen und dann fragen.
Leicht abweichende, aber stabile Orbits würden allenfalls einige Verzögerungen und...
Hast du jetzt vor, noch so ein idiotische Kommentare zu dem Thema zu starten?
Ja gott sei dank. Sonst war die beim Start explodiert. Die letzte stufe die verkackt hat...