Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

Artikel veröffentlicht am ,
Wolfgang Heer, Geschäftsführer des Branchenverband Buglas
Wolfgang Heer, Geschäftsführer des Branchenverband Buglas (Bild: Buglas)

Die Preisfindung bei Open Access ist Verhandlungssache. Das sagte Wolfgang Heer, Geschäftsführer beim Branchenverband Buglas, Golem.de auf Anfrage. Dies sei "wie auf vielen anderen Märkten auch: Es liegt in der Natur der Sache, dass Einkäufer möglichst günstig einkaufen und Verkäufer möglichst hochpreisig verkaufen wollen." Er gehe aber davon aus, dass der Marktmechanismus zumindest in den allermeisten Fällen zu einem entsprechenden Ausgleich der Interessen führen werde.

Die Deutsche Telekom hatte erklärt, dass Open Access-Vereinbarungen daran scheitern könnten, dass die Netzbetreiber der Telekom zu hohe Preise abverlangten würden. "Im Bereich physischer Infrastrukturen liegen dem vielfach auch regional unterschiedliche Erstellungskosten zugrunde", erklärte Heer. So sei der Netzausbau auch von unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit abhängig, was die Kosten steigern könne.

Open Access: Verträge werden nicht leicht ausgehandelt

Vereinbarungen zu Open Access seien in der Praxis häufig durchaus herausfordernd. Dies liege in der Regel an der Komplexität der Materie.

Heer erklärte: "So sind bei Kooperationen Produkt- und Prozessstandards zu vereinbaren, Service-Level-Agreements, Zusammenschaltungspunkte, sonstige vertragliche Regelungen und am Ende natürlich auch der Preis für das jeweilige Vorleistungsprodukt. Für viele dieser Aspekte gibt es bereits Lösungen: So ist beispielsweise das aus Branchensicht zentrale Zugangsprodukt Bitstrom Access längst spezifiziert, die Standardisierung von Prozessen über S/PRI geregelt und branchenweit anerkannt und bestehen verschiedene Rahmenverträge wie etwa die vom Buglas für seine Mitglieder und alle Branchenunternehmen verhandelten Verträge der Open Access Toolbox."

Open Access bedeutet laut dem Projektentwickler Atene Kom vereinfacht, dass Infrastrukturanbieter, die ein Glasfasernetz besitzen, allen anderen Anbietern Zugang zu ihrem Netz bieten – diskriminierungsfrei und zu marktverhandelten Konditionen. Grundsätzlich ist dabei zwischen physisch entbündeltem Zugang mit eigener Übertragungstechnik und virtuell entbündeltem Zugang durch Layer-2-Bitstrom zu unterscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /