Fahren mit dem Nio EL7

Während der etwa zweistündigen Testfahrt, ausschließlich in der Stadt, konnten wir uns nur einen oberflächlichen Eindruck von dem Fahrverhalten verschaffen. Mit seinem Gewicht von 2,3 Tonnen und einem niedrigen Schwerpunkt liegt das Fahrzeug gut auf der Straße.

Den Antriebsstrang hat Nio vom ET7 übernommen. Der Allradantrieb hat eine Leistung von 480 Kilowatt, wobei an der Vorderachse ein 180 Kilowatt starker Motor sitzt und an der Hinterachse einer mit 300 Kilowatt. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ließen sich in der Stadt nicht testen. Die vom Hersteller angegebenen Werte – knapp 4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit – sind identisch wie bei der Limousine. Der Verbrauch lag bei über 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.

Im Stadtverkehr erweist sich der Tempomat wieder einmal als ideales Instrument für die Stressreduktion: Einmal aktiviert, fährt der ET7 gemütlich hinter dem Vorderfahrzeug hinterher, bremst wie dieses, wenn die Ampel auf Rot springt, und fährt auch wieder an, wenn es sich bei Grün in Bewegung setzt.

In der Frontscheibe erscheint ein Head-up-Display

Unterstützung bietet auch das Head-up-Display in der Frontscheibe. Sonst gibt es hinter dem Lenkrad eine digitale Instrumentenanzeige, die neben Daten wie Geschwindigkeit, Verkehrszeichen oder verbliebener Reichweite auch verlässlich andere Verkehrsteilnehmer anzeigt, seien sie nun auf zwei oder vier Rädern oder zu Fuß unterwegs.

Praktisch beim Rangieren in engen Straßen sind auch die Kamerasysteme, die auf dem Display ein Bild des Fahrzeugs aus der Vogelperspektive anzeigen. Wenn der Abstand zu einem Hindernis ganz knapp wird, wird die Entfernung in Zentimetern eingeblendet. Kameras und andere Sensoren sitzen unter anderem unter den für Nio charakteristischen drei Wölbungen über der Frontscheibe.

Die Verkehrszeichenerkennung ist – wie so oft – nicht immer zuverlässig. Wir bekamen beispielsweise einmal in einer Tempo-30-Zone eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h angezeigt. Kollegen berichteten nach ihrer Testfahrt, dass das System 30 km/h angab, wo 50 km/h erlaubt waren.

Darauf angesprochen, sagte Ralph Kranz, Deutschland-Chef von Nio, dass daran ebenso wie an einer Ampelerkennung gearbeitet werde, auch auf Wunsch der Community. Die nimmt Nio nach eigenen Angaben ernst: Über die App könnten Kritik oder Wünsche geäußert werden. Nio bemühe sich, diese dann über eines der regelmäßig erfolgenden Softwareupdates umzusetzen.

Als Beispiel nannte Kranz das Blinkergeräusch, an dem sich viele gestört hatten. Das sei geändert worden. Nutzer in Norwegen hatten sich eine Möglichkeit gewünscht, den Akku zum Laden vorzuheizen, ohne für den Weg zur Ladesäule das Navigationssystem aktivieren zu müssen. Diese Funktion sei dann in einer folgenden Softwareversion implementiert worden.

Der Nio lädt eher langsam

Wir brauchten die Funktion nicht – bei der kurzen Fahrt war Laden nicht notwendig. Die Ladeleistung des ET7 ist aber nicht so hoch: Der kleinere der beiden Akkus lädt mit maximal 140 Kilowatt, der größere sogar nur mit 126 Kilowatt.

  • Der ET7 von Nio ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... ist eine elektrische Limousine der Oberklasse. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Damit will Nio gegen Audi, BMW oder Mercedes antreten, (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Karosserie hat eine aerodynamische Fließheckform und erinnert an einen Audi oder Merdedes. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Frontpartie eher weniger. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Fahrzeug hat einen 480 kW starken Allradantrieb und eine Reichweite von rund 450 km. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Inneneinrichtung ist spartanisch gestaltet. Es gibt nur wenige Bedienelemente. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • In dem großen Auto ist viel Platz. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Praktisch: In der Mittelkonsole gibt es unten noch ein weiteres Fach. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Auch der Fond ist geräumig. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Über dieses Display kann hinten die Temperatur geregelt werden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Blick in den Kofferaum: Die Rücksitze können nicht umgeklappt werden.  (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Nio verbaut in dem Auto diverse Sensoren, darunter Kameras ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und ein Lidar. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • So sehen die Kameras außerhalb des Fahrzeugs aus. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das ist das Lidar. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Mit den Sensoren und der Hardware zur Datenverarbeitung soll automatisiertes Fahren (Level 3) möglich sein. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das System steuert unter anderem den Parkassistenten. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Alleinstellungsmarkmal von Nio: der Akkuwechsel. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das SUV ES8 wird in Deutschland nicht angeboten. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Nio will den ET7 Ende des Jahres in Deutschland auf den Markt bringen, allerdings nur zur Miete. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
Der ET7 von Nio ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Nio setzt hier ganz klar auf sein Tauschsystem: An einer der Swap Stations wird der ein leerer Akku in nicht einmal 5 Minuten gegen einen vollen ausgetauscht. Allerdings gibt es davon derzeit nur drei in Deutschland – in Zusmarshausen in Bayern, in Hilden in Nordrhein-Westfalen und in Berlin, wobei Letztere noch nicht einsatzbereit ist. Weitere sollen im Laufe des Jahres eingerichtet werden.

Vorbild ist sicher Tesla. Für den US-Hersteller war der Aufbau eines eigenen Ladenetzes ein großer Erfolgsfaktor – allerdings zu einer Zeit, in der es nur wenige Ladesäulen gab. Um Käufer zum Umstieg auf eine unbekannte Marke zu bewegen, müsste der Ausbau der Swap-Infrastruktur schnell vorangehen. Ein hemmender Faktor sind hier die Behörden, die die nötigen Genehmigungen erteilen müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Probefahrt mit Nio-SUV EL7: Echte Konkurrenz für Audi und BMWNio EL7 - Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


berritorre 08. Mär 2023 / Themenstart

Eben. ich finde es schon lustig wie hier Leute Fahrzeuge aus komplett unterschiedlichen...

berritorre 08. Mär 2023 / Themenstart

Kann ich aktuell nicht beurteilen, weil ich jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr in...

Spiritogre 07. Mär 2023 / Themenstart

Ich sage ja nicht mal, dass NIO, BYD, Ora und Co. schlecht sind, ich sage nur, sie kosten...

Jakelandiar 05. Mär 2023 / Themenstart

Wo liegt das das Problem bei Stoff und Leder? Beides schon mit Sitz Lüftung gesehen.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /