Zwei Akkugrößen und zwei Allradversionen

Die beiden Batteriegrößen (63 und 87 kWh netto) mit Frontantrieb sowie 160 und 178 kW Motor. Die Allrad-Versionen nennt Nissan e-4orce. Sie gibt es nur mit der großen Batterie und wahlweise 225 und 290 kW Motorleistung. Die höchste Leistung bezeichnet der Hersteller als Performance.

Der Wagen beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. Auf meiner Testrunde in Spanien geht es deutlich langsamer zu. Auf der langen Geraden zeigt das Headup-Display maximal 140 km/h, bevor ich wieder bremsen muss. Ich sitze in der Einstiegsversion mit 63 kWh und Frontantrieb. Deren WLTP-Reichweite beträgt 403 km.

Bei einer Höhe von 1,66 m sitzt man in dem Crossover Coupé entsprechend hoch. Der Wagen ist 4,60 m lang und hat einen Radstand von 2,78 m. Der Kofferraum bietet je nach Antriebsvariante 468 oder 415 Liter Stauraum. Der Fußraum zwischen Fahrer und Beifahrer wird nicht von einer Mittelkonsole getrennt.

Das Fahrerdisplay ist im Gegensatz zum Leaf voll digital. Die Touchflächen mit haptischem Feedback in der Mittelkonsole und auf dem Armaturenbrett vermitteln einen dezenten, aber auch technischen Eindruck. Doch gibt weder bei der Innenausstattung noch den technischen Werten etwas, was gegenüber den Mitbewerbern hervorsticht.

Nachwehen der Goshn-Ära

Nissan hat viel Zeit bei der Entwicklung verloren. Natürlich ist Corona ein Grund, aber auch interne Querelen spielen eine Rolle. Die Inhaftierung von CEO Carlos Goshn aufgrund von Betrugsvorwürfen und seine filmreife Flucht Ende 2019 schockierte die Auto-Allianz. Seit 23 Jahren sind Renault, Nissan und Mitsubishi über gegenseitig gehaltene Unternehmensanteile miteinander verbunden.

Goshns unfreiwilliger Abgang hinterließ zunächst ein Machtvakuum auf den ein Machtkampf folgte. Durchgesetzt hat sich der Japaner Makoto Uchida als neuer Nissan CEO. Die Allianz sortierte sich neu und entwarf das Follower-Leader-Programm. Jeder Hersteller übernimmt die Verantwortung für eine Region beziehungsweise eine technische Entwicklung.

  • Der Nissan Ariya ist ein vollelektrisches Crossover Coupé. (Foto: Nissan)
  • Nissan bietet den Ariya mit zwei Akkugrößen und zwei Antrieben an: mit Frontmotor und Allrad. (Foto: Nissan)
  • Hinter der wuchtigen Heckklappe befindet sich ein Stauraum mit bis zu 468 Liter Volumen. (Foto: Dirk Kunde)
  • Mit 4,60 Meter Länge ist der Ariya etwa so lang wie der VW ID.4. (Foto: Nissan)
  • Inzwischen nutzt Nissan auch den CCS-Standard für das Gleichstrom-Schnellladen. (Foto: Dirk Kunde)
  • Das Fahrerdisplay ist im Gegensatz zum Leaf voll digital. (Foto: Nissan)
  • Der Fußraum zwischen Fahrer und Beifahrer wird nicht von einer Mittelkonsole getrennt. (Foto: Nissan)
  • Die Touchflächen mit haptischem Feedback in der Mittelkonsole und auf dem Armaturenbrett vermitteln einen dezenten, aber auch technischen Eindruck. (Foto: Nissan)
  • Nissan nutzt im Ariya eine Eigenentwicklung beim Infotainment-System. (Foto: Nissan)
  • Der Nissan E-Power-Antrieb ist ein serieller Hybrid und kommt beim Qashqai und X-Trail zum Einsatz. (Foto: Dirk Kunde)
Das Fahrerdisplay ist im Gegensatz zum Leaf voll digital. (Foto: Nissan)

Bei der E-Mobilität sehen sich Renault (Zoe) und Nissan (Leaf) in der führenden Rolle. Nun entwickeln sie gemeinsam die Plattform CMF-EV. Doch mit dem Renault Megan E-Tech waren die Franzosen schneller. Beide nutzen die gleiche Plattform, doch Renault setzt beim Infotainment auf Android Automotive. Nissan nutzt im Ariya eine Eigenentwicklung, die während der Testfahrt etwas altbacken wirkt. Dazu gibt es einen Sprachassistenten sowie die Amazon Alexa Integration.

Nissan hat mit dem Verbrenner abgeschlossen. Ein Euro-7-konformer Motor wird nicht mehr entwickelt. Schon ab dem kommenden Jahr bietet Nissan in Europa nur noch teil- oder vollelektrische Fahrzeuge an. 2030 soll der Wandel zu reinen E-Autos abgeschlossen sein. Bis dahin setzen die Japaner auf ein neues Konzept, dass sie E-Power nennen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Probefahrt mit Nissan Ariya: Ein E-Pionier verspielt seinen VorsprungSerieller Hybrid statt Plugin-Hybrid 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


LH 27. Mär 2022

Wir hatten ein Schwesterunternehmen in ähnlicher Entfernung zu Frankfurt. Es war kein...

Tia Lapis 25. Mär 2022

Ich rechne aktuell mit meinem 2 jährigen Mazda2 den ich neu für 18k gekauft hatte. Ich...

magicteddy 25. Mär 2022

Eine DC Wallbox macht zu hause nur Sinn wenn Du eine PV auf dem Dach hast und dir damit...

FlashBFE 24. Mär 2022

Genau, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich auch, dass Nissan...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /