Bessere Erkennung von Verkehrszeichen und Markierungen

Laut Mercedes wurde die Spurerkennung mit einer zusätzlichen 360-Grad-Kamera verbessert. Daher werde das Fahrzeug besser in der Fahrbahnmitte gehalten. Bei langsameren Geschwindigkeiten hält sich die S-Klasse jedoch automatisch mehr am Rand der Spur, um eine Rettungsgasse zu bilden. Das heißt: Auf der rechten Spur fährt das Fahrzeug eher rechts am Rand, auf der linken eher links. Auf Landstraßen ohne Mittenmarkierung orientiert sich die S-Klasse nun stärker am Fahrbahnrand.

Recht zuverlässig funktioniert inzwischen die Verkehrszeichenerkennung. Das System passt dabei die Geschwindigkeit den erkannten Tempolimits an. Auch Schilderbrücken und Baustellenbeschilderungen sollen inzwischen erkannt werden. Diese und weitere Assistenten sind wichtige Bausteine auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren auf der Autobahn.

Langsames Herantasten an die Autonomie

Für das autonome Fahren in der Stadt sind die Bremsassistenten eine Vorstufe. In Immendingen zeigte Mercedes, wie diese beispielsweise ein Kind erkennen, das unerwartet mit seinem Fahrrad auf die Fahrbahn rollt. Auch querende Fußgänger oder rote Ampeln werden erkannt. Der Ausweich-Lenkassistent kann zudem den Fahrer unterstützen, wenn dieser in einer Gefahrensituation einem vom System erkannten Verkehrsteilnehmer ausweichen will. "In der neuen S-Klasse werden, neben stehenden und querenden Fußgängern, nun auch Fußgänger und Fahrzeuge in Längsrichtung sowie Fahrradfahrer berücksichtigt", sagt Mercedes.

Dahinter steckt auch das Konzept, dass sich nicht nur die Entwickler, sondern auch die Autofahrer selbst langsam an die selbstfahrenden Autos herantasten. Wer als Fahrer registriert, dass die Verkehrszeichenerkennung zuverlässig funktioniert, ist vermutlich eher bereit, dem System auch bei höheren Geschwindigkeiten das Steuer zu überlassen.

Bis es soweit ist, dürfte es noch einige Jahre dauern. Immerhin hat das Beispiel BER gezeigt, dass Dinge, die sehr lange währen, am Ende doch noch gut werden können.

Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Daimler an der Probefahrt in Immendingen teilgenommen. Die Reisekosten wurden zur Gänze von Daimler übernommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben seitens Dritter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tesla verlangt noch permanente Überwachung
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


katze_sonne 11. Nov 2020

Naaajaaa. Vernetztes Fahren und GPS ist schon ne andere Sache. Außerdem funktioniert...

katze_sonne 11. Nov 2020

Stimmt, ist schließlich genau dasselbe. Ein Infotainment-System, das man täglich nutzt...

alphasucht 30. Okt 2020

Alter Falter! Was man in diesem alles für B******t lesen muss. Hier leben anscheinend...

JackIsBlackV8 30. Okt 2020

Bei Audi gibt es sowas schon. Funktioniert allerdings nur in Städten, deren Ampeln...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. KI-Chatbot: Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen
    KI-Chatbot
    Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen

    Um Fragen nach Berechnungen oder Logik besser zu beantworten, soll Googles KI-Bot Bard nun wieder wie ein Computer funktionieren.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /