Privatsphäre: Verbraucherschützer klagen gegen Windows 10

Microsoft soll dem Nutzer klarer anzeigen, welche Einwilligung in Datenerhebung und -nutzung für alle Funktionen und Dienste von Windows 10 gefordert wird. Denn ohne diese Zustimmung kann das Update nicht installiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Opt-out statt Opt-in: Nutzer von Windows 10, die möglichst wenig Daten an Microsoft senden wollen, müssen sich durch viele Einstellungen arbeiten.
Opt-out statt Opt-in: Nutzer von Windows 10, die möglichst wenig Daten an Microsoft senden wollen, müssen sich durch viele Einstellungen arbeiten. (Bild: Shannon Stapleton/Reuters)

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Microsoft abgemahnt und aufgefordert, seine Datenschutzklausel für Windows 10 nicht mehr zu verwenden. Da Microsoft sich weigerte, die geforderte Unterlassungserklärung abzugeben, haben die Verbraucherschützer Klage vor dem Landgericht München I (12 O 909/16) eingereicht, wie am 29. Februar 2016 bekanntgegeben wurde.

Für das Update auf Windows 10 müssen Lizenzbestimmungen akzeptiert werden. Darin verlangt Microsoft die Einwilligung in die Datenerhebung und -nutzung für alle Funktionen und Dienste. Ohne Zustimmung kann das neue Windows nicht installiert werden.

  • In den allgemeinen Datenschutz-Einstellungen lässt sich unter anderem die Verwendung der Werbungs-ID stoppen. (Screenshot: Zeit Online)
  • Einstellungen in Cortana: Wer alles deaktiviert, hat von der virtuellen Assistentin nicht mehr viel. (Screenshot: Zeit Online)
  • Erweiterte Einstellungen im Edge-Browser: Ganz am Ende finden sich noch wichtige Optionen. (Screenshot: Zeit Online)
  • Mehrere Apps haben standardmäßig Zugriff auf die Kamera. (Screenshot: Zeit Online)
  • Die Erhebung von Standortdaten lässt sich in Windows 10 nur begrenzt verhindern. (Screenshot: Zeit Online)
In den allgemeinen Datenschutz-Einstellungen lässt sich unter anderem die Verwendung der Werbungs-ID stoppen. (Screenshot: Zeit Online)

Solche Klauseln bedürften einer optischen Hervorhebung, so dass Nutzer erkennen können, welchen Bedingungen sie zustimmen sollen. Doch genau das gebe es nicht. Darüber hinaus kritisierten die Verbraucherschützer, dass der Nutzer durch die Datenschutzerklärung nicht ausreichend informiert werde, in welche Datenerhebung und -nutzung er konkret einwilligt. Zu lang, unübersichtlich und unbestimmt, bemängelte die Verbraucherzentrale.

Microsoft bestreitet die Vorwürfe

Microsoft bestreitet die Vorwürfe. "Der Kunde hat mit Windows 10 die volle Kontrolle über seine Daten. Er kann bestimmen, wie seine Daten verwendet werden, damit wir ihm personalisierte Services und Angebote zur Verfügung stellen können", sagte eine Microsoft-Sprecherin Golem.de auf Anfrage. Microsoft gebe den Nutzern zudem verschiedene Möglichkeiten an die Hand, die Datenschutzeinstellungen in Windows 10 anzupassen.

Zeit Online erklärte, dass manche Einstellungen tatsächlich fragwürdig seien, auch wenn sie sich so ähnlich auch in anderen Betriebssystemen finden. Andere Einstellungen seien aus Sicht von Microsoft nachvollziehbar, weil eine Anwendung wie die virtuelle Assistentin Cortana nun einmal zu den größten Neuerungen von Windows 10 gehöre und viele Nutzerdaten brauche, um eine echte Hilfe sein zu können. Immerhin bietet Windows 10 diverse Möglichkeiten, die Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen anzupassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tuxianer 06. Mär 2016

Na, so einfach geht das dann doch nicht. Präsent ist man nicht nur und allein über...

Anonymer Nutzer 02. Mär 2016

Hmm, seltsam. Ich würde aufgefordert den Adblocker zu deaktivieren und dafür auch gibt...

Captain 02. Mär 2016

Damit er dir personalisierte Werbung und Angebote frei Haus liefern kann ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /