Privatsender: Umstrukturierung statt Erhöhung des Rundfunkbeitrags

Der Rundfunkbeitrag soll auf 18,36 Euro monatlich steigen. Die Privatsender sehen die Zeit gekommen, die öffentlich-rechtlichen Sender grundlegend zu überprüfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Fernsehjournalist bei der Arbeit
Fernsehjournalist bei der Arbeit (Bild: Carsten Koall/Getty Images)

Die Privatsender wollen angesichts der KEF-Forderung nach einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags Struktur und Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks grundsätzlich unabhängig prüfen lassen. Das erklärte der Vaunet (Verband Privater Medien) am 21. Februar 2020. Der Rundfunkbeitrag soll aus Sicht einer Expertenkommission zum Januar 2021 um 86 Cent auf 18,36 Euro monatlich steigen. Es wäre das erste Mal seit 12 Jahren.

Die KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) hat am 20. Februar ihren Bericht mit dieser Empfehlung an die Bundesländer übergeben. Am 12. März könnten die Ministerpräsidenten zum Rundfunkbeitrag einen Beschluss fassen. Einer Änderung des Rundfunkbeitrags müssten die Regierungen und die Landtage der 16 Bundesländer zustimmen.

Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im Vaunet, sagte, die hohe Finanzausstattung der öffentlich-rechtlichen Radiowellen für ihren DAB+-Umstieg werde mit dem aktuellen KEF-Beschluss fortgeschrieben. "Umso dringlicher wird es, dass auch politische Antworten gegeben werden, wie die Privaten ihren Umstieg finanzieren sollen. Auch diese Frage ist leider unverändert unbeantwortet."

Die UKW-Verbreitung werde noch lange die wirtschaftliche Grundlage des Geschäfts der privaten Radioveranstalter bleiben. Trotzdem steige die Bedeutung auch von DAB+ als digitaler Übertragungsweg, insbesondere weil es eine politische Festlegung auf diese Technologie gebe. "Die Privatsender benötigten für den weiteren Ausbau unserer DAB+-Aktivitäten gleichberechtigte Grundlagen mit den ARD-Radiowellen", erklärte Schunk.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 27. Feb 2020

Niemanden. Ich möchte dir ja nicht den Job wegnehmen. Veralbern ist offensichtlich deine...

Lanski 26. Feb 2020

Exakt auf die Variablen bin ich ebenfalls gekommen. Vielen fehlt leider das größere...

Lanski 26. Feb 2020

Ähm ... du weißt schon, dass wir praktisch gesehen neben den ÖR nur noch 2 weitere...

Lanski 26. Feb 2020

Dann ... fehlt dir eindeutig eine Prise Empathie. Mit neuen Medien meinte ich ja Quellen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /