Privacy Shield: Facebook droht Verbot von Datenweitergabe in die USA

Im jahrelangen Streit um die Datenweiterleitung in die USA hat Facebook nun eine schwere Niederlage vor Gericht erlitten.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook droht ein Verbot der Datenweitergabe in die USA.
Facebook droht ein Verbot der Datenweitergabe in die USA. (Bild: Dado Ruvic/Reuters)

Dem US-Konzern Facebook droht das Verbot einer Weiterleitung europäischer Nutzerdaten in die USA. Der irische High Court wies in der vergangenen Woche eine Beschwerde des sozialen Netzwerkes gegen eine entsprechende Anordnung der irischen Datenschutzbehörde DPC zurück. Die Behörde hatte Facebook Ende August 2020 in einer vorläufigen Anordnung aufgefordert, den Transfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA zu unterbinden.

Hintergrund des Rechtsstreits sind mehrere Klagen des österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems gegen die Datenweiterleitung durch Facebook. Diese haben bereits zweimal dazu geführt, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) die rechtlichen Grundlagen für die Datenweitergabe, das Safe-Harbor-Abkommen und den Privacy Shield, für unzulässig erklärt hat. Nach dem Aus des Privacy Shield im Juli 2020 hatte die DPC im vergangenen August eine weitere datenschutzrechtliche Untersuchung gegen Facebook eingeleitet.

Alle Ansprüche zurückgewiesen

Diese Untersuchung ist nach Ansicht des High Court zulässig gewesen. In seiner 197-seitigen Entscheidung (PDF) schreibt Richter David Barniville abschließend: "Ich weise alle von Facebook Irland im Laufe des Verfahrens vorgebrachten Ansprüche zurück."

Nach Ansicht von Schrems muss die DPC nun die Entscheidungen des EuGH zügig umsetzen und Facebooks Datentransfers aus der EU in die USA stoppen. "Wir erwarten nun, dass die DPC noch vor dem Sommer eine Entscheidung zum Stopp der Datentransfers von Facebook treffen wird. Das bedeutet, dass Facebook die meisten Daten aus Europa lokal speichern müsste, um sicherzustellen, dass Facebook USA keinen Zugriff auf europäische Daten hat. Die andere Möglichkeit wäre, dass die USA ihre Überwachungsgesetze ändern, was aktuell ebenfalls diskutiert wird", sagte Schrems.

Facebook hatte im vergangenen September bereits gedroht, die Dienste Facebook und Instagram in Europa einstellen zu müssen. Sollte das Unternehmen die Datenübertragung in die USA komplett einstellen müssen, sei es nicht klar, "wie unter diesen Bedingungen die Dienste von Facebook und Instagram in der EU fortgesetzt werden können", hieß es damals in einer eidesstattlichen Erklärung (PDF) für den Obersten Gerichtshof.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bonarewitz 18. Mai 2021

Soweit korrekt. Und das würde so auch funktionieren, wenn die Daten nicht in die USA...

Bonarewitz 18. Mai 2021

Der Dienst wird doch nicht verboten. Der Diensteanbieter droht lediglich, sich zu...

Hotohori 18. Mai 2021

Das meinte ich und das musst du mir nicht sagen, ich hab Golem Pur genau deswegen. :D

Katsuragi 17. Mai 2021

und wers nicht glaubt, dem sei die kürzliche "Werbeschaltung" von Signal bei Instagram...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /