Keine volle Anonymisierung durch VPN
Eine Anonymisierung der IP-Adresse bietet die Upribox im Silent Mode nicht. Generell ist aber zu sagen, dass eine reine Verschleierung der IP-Adresse keine umfassende Anonymisierung bietet. Sie verschleiert zwar den eigenen (Netzwerk-)Standort vor einem Webseitenbetreiber. Fingerprinting und die Sammlung personenbezogener Daten können aber weiterhin durchgeführt werden, besonders, wenn Nutzer sich auf einer Webseite anmelden. Außerdem gibt es Forschungsarbeiten, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob ein Nutzer sich in der Nähe der vorgegebenen IP-Adresse aufhält oder nicht. Auch Netflix blockiert Nutzer von VPN-Diensten immer häufiger.
Verbindung über Tor misslingt öfter
Eine Verbindung über Tor herzustellen, gelang im Test nicht immer. Obwohl wir den Ninja-Modus in der Konfigurationsoberfläche des Gerätes aktiviert hatten und uns in das aufgespannte WLAN einloggen konnten, bekamen wir zu mehreren Testzeitpunkten keine Verbindung ins Internet. Fehlermeldungen lagen uns nicht vor. Manchmal funktionierte die Verbindung - war aber auch dann sehr langsam. Für die meisten Anwendungsszenarien erscheint uns aber ohnehin die gezielte Verwendung eines Tor-Browsers deutlich sinnvoller. Wer den gesamten Traffic des Betriebssystems zeitweise über Tor leiten will, kann auch Live-Systeme wie Tails nutzen.
Zu kaufen gibt es das Gerät noch nicht. "Wer die Upribox jetzt haben will, muss selbst aktiv werden", sagt Huber. Den Code gibt es bei Github, ansonsten werden nur ein Raspberry Pi und ein kompatibler WLAN-Stick benötigt. Das Gerät soll es aber langfristig auch zu kaufen geben, Interessenten können sich in eine Warteliste eintragen. Das 3D-gedruckte Gehäuse soll deutlich stabiler und der WLAN-Stick in das Gehäuse integriert werden. Das ließe sich zum Beispiel mit einem Raspberry Pi 3 problemlos realisieren. Derzeit sieht die Kombination aus Stick und Gehäuse noch etwas merkwürdig aus.
Fazit: mit eigener Hardware gerne mal ausprobieren
Weil es das Gerät noch nicht zu kaufen gibt, könnten wir derzeit noch gar keine Kaufempfehlung geben. Wer einen Raspberry Pi und einen damit kompatiblen WLAN-Adapter zu Hause hat, kann die Upribox jedoch mit einfachen Mitteln selbst nachbauen und ausprobieren. Unserer Einschätzung nach dürfte der Haupteinsatzzweck des Gerätes, wie von Huber beschrieben, bei Smartphones liegen. Auch IT-affine Nutzer, die ihrer Familie einen einfachen Weg zur trackerfreien Nutzung des Webs ermöglichen wollen, könnten aktiv werden, sollten aber die geringe Geschwindigkeit beachten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Upribox - das österreichische Bastelprojekt | Der Eblocker: ein Gerät, das ganze Netzwerk zu übernehmen |
Hallo peterx, ja - das problem hättest Du mit der RelaxBox nicht mehr. Zum einen wird die...
Angeblich wurde hier etwas entfernt. Ich kann keinen Hinweis finden. Scheinbar verband...
https://www.conrad.de/de/phoenix-contact-fl-mguard-smart2-vpn-router-2700639-193775.html...
Ich musste nach dem Upgrade meiner Leitung den Router neu positionieren, sonst hätte ich...