Ein Blackberry mit Android
Das Priv ist Blackberrys erstes Smartphone, das mit Android auf den Markt kommt. Ausgeliefert wird es mit der Version 5.1.1, ein Update auf die aktuelle Version 6.0 alias Marshmallow soll schleunigst erfolgen. Die Benutzeroberfläche wurde nicht auffällig verändert, Blackberry hat das Android-System aber an einigen Stellen mit praktischen Funktionen versehen.
So findet der Nutzer wie bei Smartphones mit Blackberry 10 den roten Indikator mit Asterisken, der bei einem App-Icon anzeigt, dass Neuigkeiten vorliegen - etwa eine neue E-Mail oder SMS. Sehr praktisch finden wir die Pop-up-Widgets: Beim Priv müssen Nutzer den Startbildschirm nicht mit Widgets belegen, sondern können diese als Pop-ups in einem eigenen Fenster anzeigen lassen. Dieses Fenster wird durch einen Wisch über das betreffende App-Icon geöffnet.
Pop-up-Widgets und Quick Actions
Stehen mehrere Widgets zur Verfügung, kann der Nutzer das anzuzeigende nach dem ersten Drüberwischen auswählen. Die Auswahl kann später jederzeit wieder geändert werden. Die Pop-up-Widgets stehen natürlich nur zur Verfügung, wenn die App selbst Widgets unterstützt. Angezeigt wird dies durch drei kleine Punkte unter dem App-Icon.
Blackberry bietet dem Priv-Nutzer auch zahlreiche Quick Actions an, also Verknüpfungen von App- und Systemfunktionen für den Startbildschirm. Einige der Verlinkungen sind nach dem ersten Start des Smartphones direkt im rechten Tab des Startbildschirms abgelegt, die komplette Liste findet sich im Widget-Menü. Dieses erreicht der Nutzer, indem er lange auf den Startbildschirm tippt.
Zu den verfügbaren Quick Actions gehören das Erstellen einer E-Mail an einen bestimmten Kontakt, das Hinzufügen eines Ereignisses im Kalender oder auch das Anrufen eines bestimmten Kontaktes. Auch der Zugriff auf Gerätefunktionen wie Bluetooth, WLAN oder die Datennutzung lassen sich über die Quick Actions ansteuern. Für neu installierte Apps finden sich unter Umständen ebenfalls Schnellzugriffe, die auf dem Startbildschirm abgelegt werden können.
Schnelles Arbeiten mit Shortcuts
Die Quick Actions können Nutzer auch als Shortcuts auf die Hardware-Tastatur legen, ebenso wie Apps. Drücken wir einen Buchstaben lange, können wir ihn anschließend mit einem Shortcut unserer Wahl belegen - etwa dem Start einer Anwendung. Drücken wir einen Buchstaben nur kurz, wird der Text automatisch in die Google-Suche eingegeben; die Blackberry-eigene Telefonsuche kann hier auch ausgewählt werden. Tippen wir Suchwörter schnell ein, werden ab und zu die Anfangsbuchstaben verschluckt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bildschirmtastatur für kurze Texte | Alles sichtbar im Blackberry Hub |
Wo genau widerspreche ich mir da?
Du Fieseling -.- xD Ja, ich sag sowieso nicht petrol. Wenn überhaupt, sage ich...
...Du hast Dich schon mal über die Durschnittslöhne in den USA schlau gemacht? Und selbst...
Das ist tatsächlich auch mMn die beste Tastatur die es bisher gab und zwar auch rein vom...
Einer der Gründe warum es ja so teuer ist sind die die in der Hardware eingearbeiteten...