Prism-Skandal: Edward Snowden drohen in USA bis zu 30 Jahre Haft

Nach der nun veröffentlichten Anklage gegen Edward Snowden drohen dem Analysten bis zu dreimal zehn Jahre Haft in den USA. Die Supermacht will seine Auslieferung aus Hongkong und kann über Interpol ein Reiseverbot erlassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Kind bei Protesten in Hongkong am 15. Juni 2013
Kind bei Protesten in Hongkong am 15. Juni 2013 (Bild: Philippe Lopez/AFP/Getty Images)

Die USA haben offiziell Anklage (PDF) gegen den NSA-Whistleblower Edward Snowden erhoben und von Hongkong die Auslieferung gefordert. Er wird des Diebstahls und der Spionage durch "die freiwillige unerlaubte Weitergabe von Geheimdienstinformationen an eine nichtautorisierte Person" und der Verbreitung von Informationen zu geheimer "Kommunikationsüberwachung" beschuldigt. Auf jeden der drei Anklagepunkte steht eine Höchststrafe von jeweils zehn Jahren Haft.

Die Anklage wurde bereits am 14. Juni 2013 bei einem Bundesgericht in Alexandria im US-Bundesstaat Virginia eingereicht, wo Snowdens früherer Arbeitgeber und NSA-Auftragsnehmer Booz Allen Hamilton seinen Sitz hat. Das Dokument wurde aber erst nach einem Bericht der Washington Post teilweise öffentlich zugänglich gemacht. Durch die Anklage können die USA Snowden auch auf die rote Liste Interpols setzen lassen, die ihm das Reisen verbietet.

Die US-Justiz habe laut Wall Street Journal einen provisorischen Haftbefehl gegen Snowden ausgestellt und Hongkong um die Festnahme ersucht.

Snowden hatte im vergangenen Monat seine Anstellung in einer NSA-Niederlassung in Hawaii verlassen, geheime Dokumente an die Presse weitergegeben und war nach Hongkong geflüchtet, wo er sich weiter aufhalten soll.

Laut dem Sender NBC News hatten sich die US-Behörden Zeit mit der Anklage gelassen, um zuerst mit Hongkong die Verhaftung und Auslieferung zu klären.

Wikileaks stellt einen Charterjet, um Snowden von Hongkong nach Island ausfliegen zu können.

Islands neue Mitte-Rechts-Regierung hat aber bereits klargemacht, dass sie sich nicht an die Beschlüsse der vorherigen Regierung zur Unterstützung von kritischen Journalisten und Whistleblowern aus aller Welt aus dem Jahr 2010 gebunden fühlt. Innenministerin Hanna Kristjansdottir sagte dem isländischen Fernsehsender RUV, eine entsprechende Resolution des Parlaments sei nicht gesetzlich festgeschrieben.

Snowden, der den Prism-Skandal und weitere geheime Überwachungspraktiken aufgedeckt hat, will politisches Asyl in Island beantragen.

Nach einem Bericht der South China Morning Post ist Snowden nicht verhaftet worden und befindet sich "an einem sicheren Ort in Hongkong".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Demon666 26. Jun 2013

Man kann sich auch in die eigene Tasche lügen! CU@Wahl !

Anonymer Nutzer 24. Jun 2013

@Test_The_Rest : Geschichtsbücher lesen reicht nicht. Nachdenken und Verstehen sind die...

redwolf 24. Jun 2013

So ist es. Der Grusel des Kalten Krieges hat sich in der Heute-Zeit auf das Internet...

asa (Golem.de) 23. Jun 2013

Danke, blöder Tippfehler, den wir übersehen haben.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /