Primove: Mannheimer E-Bus-Versuch nicht erfolgreich
Mit dem Elektrobus fahren und an den Haltestellen aufladen: Das hat in Mannheim mit der Primove-Technik nicht zufriedenstellend geklappt. Die Ladepausen sind fahrplanbedingt zu kurz, Klimaanlage und Heizung benötigen zudem zu viel Energie.

Die Rhein-Neckar-Verkehrsbetriebe (RNV) wollen laut einem Bericht des Mannheimer Morgen keine weiteren Elektrobusse mit Primove-Technik kaufen. Bei den seit knapp drei Jahren getesteten Busse gibt es immer wieder Ausfälle: Nach Angaben des Geschäftsführers der Verkehrsbetriebe sind die Busse nur zu 80 Prozent verfügbar, Diesel-Busse jedoch zu 99 Prozent.
Problematisch ist die kabellose Induktionsladetechnik von Bombardier. Die Technik an sich funktioniere gut, doch der Fahrplan mit 40 Minuten Fahr- und sechs Minuten Ladezeit sei zu anspruchsvoll gewesen, heißt es. Zudem belasteten Heizung und Klimaanlage die Akkus zu stark.
Die Ladetechnik Primove wird auch in Berlin testweise eingesetzt. Auch dort gibt es Probleme, sowohl mit den Bussen als auch mit den Ladestationen.
Bisher ist nicht absehbar, welche Technik sich bei E-Bussen durchsetzen wird. Fast alle E-Busse, die es weltweit gibt, fahren in China. Dort, aber auch in anderen Ländern der Region, soll möglichst schnell der Umstieg auf die neue Technik erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach, gute Luft ist Dir also "zu teuer"... Aber auch nur, weil Du noch nicht rechnen...
Weil Geld eine Rolle spielt? Komisches Weltbild. Du scheinst eine große Abneigung ggü...
Ja, weil dort der Übergang von der CC zur CV Ladephase stattfindet. Statt also einen...
Hier in Esslingen fahren seit neuestem auch Batterie betriebene Elektrobusse diese fahren...