Prime Air: Amazons neue Lieferdrohne mit sechs Rotoren fliegt autonom
Seit vielen Jahren arbeitet Amazon an autonomen Lieferdrohnen. Das Unternehmen hat ein neues Modell gezeigt, welches bereits starten, landen und Objekte im Flug erkennen kann. Nach dem Start dreht sich die Drohne um 90 Grad in Flugrichtung.

Amazon hat auf seiner Konferenz Re:Mars das aktuelle Konzept seiner Lieferdrohne vorgestellt. Die neue Prime Air Delivery Drone ist in etwa so groß wie ein Mensch und soll völlig autonom Pakete zu Empfängern fliegen. Ein erster Testflug zeigt den Hexacopter mit sechs Rotoren beim Starten, im Flug und beim Landen. Auffällig dabei: Das System dreht sich im Flug um 90 Grad und fliegt so mit den Rotoren in Flugrichtung - ähnlich wie das Propellerflugzeug V-22 Osprey. Allerdings dreht sich die Drohne komplett um die eigene Achse und hat keine beweglichen Triebwerke. Im Landeanflug navigiert sie die Nase in Richtung Himmel und setzt auf der sechseckigen Metallverkleidung auf.
Die Metallschürzen um die Drohne dienen als Propellerschutz, sollen aber auch laut Amazon als Flügel funktionieren. Das Vehikel hat eine Reichweite von etwa 24 km und eine Tragfähigkeit von 2,2 kg. Damit eignet sie sich ausschließlich für kleine Lieferungen und für die unmittelbare Umgebung des Logistikzentrums. Dafür soll die Lieferzeit nur 30 Minuten betragen.
Steuerung durch Bilderkennung
"Unsere Drohnen müssen in der Lage sein, statische und sich bewegende Objekte zu erkennen", sagt Amazon-Worldwide-Consumer-CEO Jeff Wilke. Das Unternehmen nutzt dazu Echtzeitbilderkennung, die speziell für die Drohne entwickelt wurde. Diese soll Objekte wie Hubschrauber und Paraglider erkennen. Wichtig wäre es natürlich auch, Vögeln auszuweichen. Auch für den Landevorgang setzt Amazon auf ein KI-System. Dieses erkennt Menschen, Tiere und andere Hindernisse auf dem Landeplatz. Die Drohne weicht zudem in den USA weit verbreiteten Überlandleitungen oder Wäscheleinen aus.
Die Prime-Air-Drohne wird elektrisch betrieben. Damit will Amazon den Spritverbrauch für Lieferungen senken. "Die Unternehmensvision ist es, alle Amazon-Lieferungen CO2-neutral zu machen", sagt Wilke. Bis 2030 sollen 50 Prozent erreicht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...ich mich mal über die laschen Waffengesetze der USA ein wenig freue. Oder, besser so...
Gut, das uns das Video nicht mit der wirklichen Geräuschkulisse belastet. Ich bin...
Ich glaube in dem Rumpf. Aber ob der Copter Menschengroß ist, kann man nicht erkennen...