Press the Button: Amazon steht offenbar vor millionenteurem Spielestart
Ein aufwendig produziertes Actionspiel namens Crucible und Der Herr der Ringe sind ebenso geplant wie Spielestreaming.

Nach jahrelangen Vorbereitungen will Amazon offenbar im Mai 2020 in den Spielemarkt einsteigen - bislang ist der Konzern nur mit kleineren Titeln und Projekten engagiert. Laut einem Bericht der New York Times soll zuerst ein Multiplayertitel namens Crucible erscheinen, an dem ein firmeneigenes Entwicklerstudio namens Relentless in Seattle arbeitet.
Das Team arbeitet unter Führung des Westwood-Mitgründers Louis Castle (Lands of Lore) seit 2014 an dem Actionspiel, über das bislang wenig bekannt ist. Im Mai 2020 soll auch ein mit Millionenaufwand produziertes MMO namens New World auf den Markt kommen. Das ist in der Fantasywelt Aeternum angesiedelt.
Das Szenario von New World ist eine zumindest auf den ersten Blick eher merkwürdig anmutende Mischung aus Endzeit-Zombies und der Eroberung von Nordamerika durch die Europäer.
Zuständig ist ein seit 2007 existierendes Team, das unter wechselnden Namen - am ehesten bekannt ist Double Helix - immer wieder an größeren Projekten gearbeitet hat, bis es 2014 gekauft und in Amazon Game Studios umgetauft wurde.
Besonders wenig ist bislang über ein drittes Großprojekt bekannt, das der Konzern in einer Niederlassung in San Diego gemeinsam mit dem chinesischen Technologieunternehmen Leyou entwickelt: Ein Free-to-Play-MMO auf Basis von Der Herr der Ringe.
Bei der Ankündigung im Herbst 2019 hatte Amazon betont, dass die Umsetzung "höchste Qualität" bieten und von einem "Team erfahrener Entwickler" produziert werde.
Außerdem bestätigt die New York Times schon etwas ältere Spekulationen, dass Amazon sich mit Spielestreaming beschäftigt. Die Arbeiten sollen unter dem Projektnamen Tempo laufen. Eigentlich sollte eine erste Version schon 2020 an den Start gehen, unter anderem wegen der Coronakrise könnte sich das laut dem Bericht allerdings auf 2021 verschieben.
Vermutlich würde dieser spätere Termin kaum schaden. Schließlich lässt sich Google bei der Weiterentwicklung von Stadia recht viel Zeit, und auch bei Project Xcloud von Microsoft kommt es während der momentan laufenden Vorbereitungsphase immer wieder zu Terminverschiebungen, etwa was den Start der Tests in Deutschland angeht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja blöde breite Masse, ich bin dafür das nur noch das obere 1% alle macht usw. bekommt
Du nennst so ziemlich die meist gespielten Titel als Beispiel für schlechtes gameplay...
Immer dieses Märchen, dass die stärkere Konsole gewinnen könnte. Das war fast nie der...
Oft wird ja noch bis ganz kurz vor Release mit enormen crunchzeiten gearbeitet, um...