Preissenkung: Tesla Model 3 schon für 35.000 Euro erhältlich
Tesla hat die Preise für das Model 3 in Deutschland um bis zu 6,8 Prozent gesenkt. Das gilt nicht nur für das Einstiegsmodell.

Abzüglich der Kaufprämie ist die Standardversion des Tesla Model 3 inzwischen für knapp unter 35.000 Euro in Deutschland erhältlich. Wie das Blog Teslamag.de berichtet, bietet der US-Elektroautohersteller das Model 3 Standard Plus nun für einen Einstiegspreis von 39.900 Euro an. Zuzüglich einer "Bearbeitungsgebühr" von 980 Euro und abzüglich des staatlichen Anteils der Kaufprämie von 6.000 Euro ergibt sich damit ein Endpreis von 34.700 Euro.
Das Model 3 Standard Plus verfügt laut ADAC-Test jedoch nur über einen Akku mit einer Kapazität von 53 Kilowattstunden (kWh) mit einer ermittelten Reichweite im Ecotest von 305 Kilometern. Im Gegensatz zu den Performance-Varianten verfügt die Basisversion nur über einen Einzelmotor mit Heckantrieb. Der ADAC bemängelte in seinem Test vor allem die fehlende Konnektivität. So seien etwa Online-Radio und -Streamingdienste nicht verfügbar, genauso wenig wie eine Echtzeit-Verkehrsflussanzeige oder Satellitenkarten für das Navigationssystem. Im Vergleich zum ADAC-Test wurde das Model 3 im Oktober 2020 in einigen Punkten überarbeitet, was auch die Reichweite betrifft.
Performance-Variante 3.500 Euro günstiger
Allerdings hat Tesla auch die Preise für teurere Modelle gesenkt. Demnach ist die Performance-Variante 3.500 Euro günstiger geworden und kostet nun 54.990 Euro. Nach Verrechnung von Gebühren und Prämien liegt der Preis dann bei 49.970 Euro statt vorher 53.470 Euro.
Die Long-Range-Variante wurde nicht im selben Umfang günstiger. Laut Telsamag fiel die Preissenkung mit 2.500 Euro und damit 4,8 Prozent am geringsten aus. Zum Vergleich: Die Standard-Variante ist jetzt 6,8 Prozent günstiger, die Performance-Variante 6,5 Prozent. Auch in anderen europäischen Märkten soll es eine Preissenkung gegeben haben, aber nicht im selben Umfang wie in Deutschland.
Seit Oktober 2020 gibt es Berichte, wonach Tesla auch Exemplare aus chinesischer Produktion nach Europa exportiert. Diese Fahrzeuge werden in Schanghai mit LFP-Akkus von CATL herstellt. Dabei wird das beim herkömmlichen Lithium-Akku eingesetzte Lithium-Kobaltoxid durch Lithium-Eisenphosphat ersetzt.
Nachtrag vom 21. Januar 2021, 8:47 Uhr
Wir haben im zweiten Absatz einen Hinweis auf die 2020er-Version des Model 3 ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist Kilometerleasing, kein Restwertleasing. Da wird außer Schäden gar nichts...
Und darauf habe ich dir geantwortet. Mit einem Link, wo du ja mal verschiedene Städte...
Bezog mich da ja eignetlich nur auf die Aussage des Volkswagenvorstands vor ein paar...
ich hatte ja mehr an Flugrost auf den Bremsscheiben gedacht. Wenn mein Auto manchmal ein...
Für meine Autofahrten reicht es aus, ja.
Kommentieren