Preiserhöhung umgehen: Dazn-Prepaidkarten noch zum alten Preis verfügbar

Wer die Preiserhöhung von Dazn umgehen möchte, kann sich mit Prepaidkarten eindecken.

Artikel veröffentlicht am ,
Dazn hat den Monatspreis für Neukunden am 1. Februar 2022 verdoppelt.
Dazn hat den Monatspreis für Neukunden am 1. Februar 2022 verdoppelt. (Bild: Lars Baron/Getty Images)

Etliche Händler bieten in Deutschland Dazn-Prepaidkarten noch zum alten Preis an. Darauf hat der Discounter Aldi in einer Pressemitteilung hingewiesen. Der Discounter ist allerdings nicht der einzige Händler, der die Karten noch zum alten Preis verkauft.

Aldi wirbt in der Pressemitteilung damit, dass die Dazn-Prepaidkarten noch in zwei Ausführungen verkauft werden: Mit einer Laufzeit von einem Monat und mit einer Laufzeit von drei Monaten. Bei anderen Händlern gibt es auch noch Prepaidkarten als Jahresabo.

Alle Dazn-Prepaidkarten haben nach dem Kaufdatum eine Gültigkeit von drei Jahren und sollen auch von Neukunden einlösbar sein. Auch wer ein Dazn-Konto zwischenzeitlich gekündigt hat und es reaktiviert, kann die Gutscheinkarten verwenden.

Dazn-Bestandskunden wissen nicht, wie es ab dem 1. August weitergeht

Die Prepaidkarte für die Dazn-Nutzung für einen Monat kostet 14,99 Euro. Als weitere Möglichkeit gibt es Dazn-Prepaidkarten mit einer Laufzeit von drei Monaten für 44,99 Euro.

Regulär würde Dazn mittlerweile 29,99 Euro pro Monat für Neukunden kosten. Am 1. Februar 2022 wurden die Abopreise deutlich erhöht. Ein laufendes Dazn-Abo wird für Bestandskunden noch bis zum 31. Juli 2022 zum alten Preis von 14,99 Euro pro Monat angeboten. Dazn will Bestandskunden spätestens Ende Juni 2022 darüber informieren, welcher Preis ab dem 1. August 2022 bezahlt werden muss. Bisher will der Anbieter dazu keine Auskunft geben.

Trotz der Preiserhöhung stehen Dazn-Inhalte maximal in HD-Auflösung, also in 720p zur Verfügung. Es gibt also weder Full-HD-Auflösung noch Inhalte in 4K. Dazn erlaubt maximal zwei parallele Streams, die Anmeldung ist auf fünf Geräte beschränkt.

Nicht nur Aldi bietet Dazn-Prepaidkarten noch zum alten Preis an, auch bei anderen Händlern gibt es sie noch zum alten Preis, unter anderem bei Lidl mit einem Monat und mit drei Monaten Laufzeit. Bei Amazon gibt es Dazn-Prepaidkarten für drei Monate.

Mediamarkt verkauft Dazn-Jahresabo noch zum alten Preis

Unter anderem bei Mediamarkt gibt es die Dazn-Prepaidkarten außer mit einer Laufzeit von einem und drei Monaten auch noch als Jahresabo zum alten Preis von 149,99 Euro. Regulär kostet ein Dazn-Jahresabo derzeit 274,99 Euro. Zudem könnten Prepaidguthaben zum alten Preis in den Filialen von Rewe, Penny, Edeka, Saturn oder an Aral-Tankstellen zu finden sein.

Die Prepaidkarten können über die Webseite www.dazn.com/redeem eingelöst werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gaius Baltar 23. Feb 2022

Die Netflix-Preise haben sich für HD bzw. 4K auch um 50% erhöht seit dem Deutschland...

Gaius Baltar 23. Feb 2022

Ich würde ein Mannschafts-Abo bevorzugen. Alle(!) Spiele einer Mannschaft für 20 Euro im...

Gaius Baltar 23. Feb 2022

Blöd gelaufen für DAZN. Die dachten wohl, sie bräuchten nie eine Preiserhöhung, oder nur...

der_wahre_hannes 18. Feb 2022

Angeblich "da-zone", aber ich sag immer "dasn" (mit stimmhaftem s). Sollen sie halt "da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /