Filmen mit Summen im Ohr
Videoaufnahmen in Full-HD mit 24p (H.264) oder 720p können mit oder ohne kontinuierlichem Autofokus gemacht werden. Das lästige Pumpen bei der automatischen Scharfstellung selbst bei statischen Szenen nervt und erzwingt förmlich den Rückgriff auf die manuelle Scharfeinstellung. Das Nachführen der Schärfe per Hand ist angesichts des zeitverzögernden Drive-By-Wire-Prinzips der Objektive nicht einfach und auch hier entstehen Motorgeräusche, die im Film nerven.
Das Full-HD-Originalvideo (120 MByte) der Kamera ist hier als Download erhältlich.
Immerhin lässt sich eine Entfernungsskala in den Bildschirmen einblenden. Die Blendenöffnung lässt sich beim Filmen jedoch nicht verstellen. Grundsätzlich ist die Filmaufnahmefunktion nur ein nettes Zusatzfeature, aber nicht der Hauptanwendungszweck für die Kamera. Das zeigt sich nicht zuletzt am fehlenden Eingang für ein externes Mikrofon.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Bildqualität | Fazit: Für wen eignet sich die Kamera? |
Zu den "nichtfotografischen Anmerkungen": Schraubenzieher: Jeder Maurer sagt, der...
Seit es SLRs gibt, denn die nannte man Systemkameras. Ich nannte die neuen...
Für stark selektives Fotografieren, hier "optimale Blumenfotos", kann man -muss aber...
Ruckelige Aufnahmen mit einer Technik, die seit Anbeginn des Videokamera-Zeitalters und...