PowerVR B-Series: ImgTech zeigt 6-Teraflops-GPU

Vom Smartphone über Automotive bis in die Cloud: Die PowerVR B-Series soll dank multipler GPU-Chiplets besonders leistungsstark ausfallen.

Artikel veröffentlicht am ,
Überblick zur B-Series
Überblick zur B-Series (Bild: Imagination Technologies)

Imagination Technologies hat die PowerVR B-Series (Barrex) vorgestellt, eine vier Leistungsklassen umfassende Serie an GPUs. Diese folgen auf die A-Series (Albiorix) und sollen bei gleicher Performance rund 30 Prozent effizienter arbeiten. Vor allem aber führt der britische IP-Entwickler (mit chinesischem Mutterkonzern) mit der B-Series einen optionalen Chiplet-Ansatz für vierfache Geschwindigkeit ein.

Bei der A-Series hatte ImgTech bereits 128-fach weite SIMDs pro Shader-Cluster und eine MADD-Einheit ohne MUL-Unterstützung pro ALU zugunsten einer besseren Auslastung eingeführt. Hinzu kamen eigene Integer-Einheiten für eine hohe INT8-Geschwindigkeit für künstliche Intelligenz. Bei der B-Series hingegen wird die IMGIC (Imagination Technologies Image Compression) erweitert: Neben einer verlustfreien Kompression und einer laut Hersteller visuell verlustfreien Kompression mit halbiertem Bandbreitenbedarf gibt es nun eine 75-Prozent- und eine 25-Prozent-Variante, wobei Letztere sichtbare Artefakte zeigt.

Chiplet-Designs für bis BXT, BXM, BXE und BXS

Die schnellsten GPUs der B-Series werden als BXT vermarktet: Topmodell ist die BXT 32-1024 MC1 als einzelner Chip und die BXT 32-1024 MC4 als Quad-Chiplet/GPU-Aufbau für 6 Teraflops (FP32) sowie 24 Teraops (INT8) bei 1,5 GHz. ImgTech nutzt sogenannte Primary Cores für eine fast lineare Performance-Skalierung durch dezentrale Verteilung aller Ressourcen, die Chiplets/GPUs kommunizieren per AXI. Bei den BXM geht ImgTech ähnlich vor, diese Modelle verzichten jedoch auf die INT8-Einheiten und weisen ein neues Cache-Design auf, was von Partnern modifizierbar ist.

  • Überblick zur B-Series (Bild: ImgTech)
  • Die B-Series soll die Effizienz steigern. (Bild: ImgTech)
  • Die BXT sind die Topmodelle. (Bild: ImgTech)
  • Multicore-Aufbau der BXT (Bild: ImgTech)
  • Die BXM stellen die Mittelklasse dar. (Bild: ImgTech)
  • Multicore-Aufbau der BXM (Bild: ImgTech)
  • Die BXE legen den Fokus auf die Füllrate. (Bild: ImgTech)
  • Multicore-Aufbau der BXE (Bild: ImgTech)
  • Die BXS wurden für Automotive entwickelt. (Bild: ImgTech)
  • Multicore-Aufbau der BXS (Bild: ImgTech)
  • Die B-Series unterstützt eine verbesserte Kompression. (Bild: ImgTech)
Die B-Series soll die Effizienz steigern. (Bild: ImgTech)

Anders sieht es bei den BXM aus, hier gibt es einen Primary Core und bis zu drei Secondary Cores. Das spart zwar Platz, verringert aber die Skalierung durch das Vorhandensein wichtiger Ressourcen in nur einem Chiplet. Der Fokus der BXM liegt auch Flächeneffizienz und einem ausgewogeneren Verhältnis von Shader- sowie Füllratenleistung. Als vierte Klasse führt ImgTech die BXS für Automotive ein, welche eine Hardware Virtualisation für bis zu acht Clients pro Core unterstützen und eine RISC-V- statt ARM-basierte CPU für die Firmware integrieren. Die IP der B-Series seit bereits bei den Kunden wie Innosilicon, erste Designs dürften frühestens im zweiten Halbjahr 2021 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /