Microsoft hilft, wo es geht
Innerhalb des Sequenzdialogs können wir mit einem Klick auf das graue x neben dem Eingabefeld zudem alle bereits verwendeten Variablen durchsuchen und die passende auswählen. Es ist also nicht notwendig, sich beispielsweise die Schreibweise diverser Variablen zu merken.
Fortgeschrittene Nutzer können mit Power Automate Desktop auch externe Quellen wie Python-Scripts, XML-Dateien oder Json-Dateien ausführen. Die Software ist zudem in der Lage, Informationen und Text aus PDFs zu extrahieren und weiterzuverwenden, E-Mails zu verfassen und zu versenden oder Webbrowser wie Edge, Chrome und Firefox zu steuern. Für letztere ist jeweils ein Plugin notwendig, welches die genutzten Methoden und Schnittstellen beim Start des Browsers lädt.
Power Automate Desktop gibt zudem Zugriff auf externe Cloud-Dienste wie Azure und AWS. Wir können EC2-Instanzen mit vorgegebenen Parametern starten, Volumes hinzufügen oder virtuelle Maschinen in Azure automatisiert aufsetzen. Das sind oft sich wiederholende Aufgaben, denen sich Entwicklerteams oder Systemadmins stellen müssen.
Active Directory automatisieren
Für die Windows-Administration gibt es eine komplette Unterkategorie für Active Directory. Wollen wir Benutzergruppen erstellen, Rechte editieren oder uns mit Servern verbinden, bietet Power Automate Desktop viele Automatisierungsmethoden an.
All das funktioniert nach dem bekannten einfachen Bausteinprinzip. Dieses setzt natürlich trotzdem grundlegendes logisches Verständnis voraus, wie ein Programm überhaupt funktioniert, wo es anfängt und wo es aufhört. Anfängerkenntnisse im Programmieren sind also empfehlenswert.
Sinnvoll ist es auch, für die Entwicklung eigener Scripts etwas Zeit mitzubringen. Das Erstellen von Programmen ist zwar recht einfach, Fehler zu finden und am Ende auch das gewünschte Ergebnis zu erreichen, ist allerdings nicht immer trivial. Beim Troubleshooting hilft ein Schritt-für-Schritt-Debugger mit Fehlerbeschreibung und Fehlerprotokoll.
Nichts für schwache Hardware
Wissen wir gar nicht mehr weiter, dann kann eventuell die umfangreiche englischsprachige Dokumentation weiterhelfen. Die verlinkt Microsoft an den meisten Stellen direkt über ein Informationssymbol - etwa an Eingabefeldern oder Beschreibungstexten. Die deutschsprachige Übersetzung einiger Funktionen ist hier allerdings etwas irreführend. Wir würden daher die englische Sprachausgabe empfehlen, wenn das möglich ist.
Uns sollte zudem klar sein, dass die Software stets im Hintergrund laufen muss, um zu funktionieren. Das Widget und eine kleine Schnellstartliste unserer Scripts ist über die Taskleiste erreichbar. Im Leerlauf benötigt das Programm etwa 700 MByte Arbeitsspeicher. Wir sollten also etwa 1 GByte RAM nur für Automatisierung einplanen, etwa wenn ein Script gerade abgearbeitet wird.
Die CPU-Auslastung auf einem Testsystem mit Core i7-8700K und 32 GByte DDR4-Arbeitsspeicher liegt bei etwa 3,5 Prozent und kann daher auf Workstation-Systemen vernachlässigt werden. Wir würden aber davon abraten, Automatisierungen beispielsweise auf Einsteiger-Notebooks mit Dualcore-Prozessor laufen zu lassen.
Letztlich kann jeder selbst ausprobieren, ob Power Automate Desktop funktioniert und ob es wirklich bei der eigenen Arbeit hilfreich ist. Schließlich ist das Tool kostenlos. Uns hilft die Software allemal, wenn es um das Abnehmen nerviger Aufgaben geht. Da bleibt mehr Zeit für sinnvolle Arbeit oder das Hobby.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Finde den Absatz mit Power Automate Desktop |
Ihr könntet noch den Artikel zu Mac OS Automator von 2004 verlinken falls ihr einen...
Wieso ersetzen. /r/n stört in HTML nicht. Deswegen da einfach ergänzen mit /r/n
in der Regel durch ein simples "suchen und ersetzen" erledigt werden. Zeilenumbrüche sind...
Bitte schön: https://portableapps.com/node/39299