Finde den Absatz mit Power Automate Desktop
Anschließend können wir den so kopierten Text aus der Zwischenablage abrufen. Dazu gibt es die Anweisung, "Text aus Zwischenablage abrufen", die einen String aus Symbolen und regulären Ausdrücken (Regex) erzeugt und diese in einer Variable abspeichert. Letztere werden in den folgenden Schritten noch eine Rolle spielen.
Reguläre Ausdrücke repräsentieren im Prinzip Systemzeichen, die dem Computer wichtige Informationen mitteilen, etwa wo ein Leerzeichen existiert oder an welchen Stellen ein neuer Absatz beginnt. Typischerweise werden diese durch Zeichenketten wie \r oder \n (Carriage Return und Line Feed) angegeben. Windows interpretiert die Kombination aus beiden Symbolen, also \r\n etwa als neuen Absatz.
Da reguläre Ausdrücke von unserem Textverarbeitungsprogramm, hier Libreoffice, und dem Web-Backend von Golem.de verstanden werden, können wir sie als Anhaltspunkt verwenden. Das Ziel ist es schließlich, neue Absätze, also \r\n durch HTML-Tags zu ersetzen.
Suche nach regulären Ausdrücken
Power Automate Desktop bietet für die Umwandlung regulären Textes eine Anweisung an: "Escape-Text für regulären Ausdruck" gibt einen String zurück, der die Sonderzeichen für reguläre Ausdrücke enthält. Das Programm erstellt zudem gleich eine neue Variable Escapedtext, welche den neuen formatierten String abspeichert.
Im nächsten Schritt können wir mit der Anweisung "Text ersetzen" nach dem String "\r\n" suchen und alle gefundenen Treffer durch unser gesuchtes HTML-Tag ersetzen. Wir hätten zunächst nicht gedacht, dass eine in einigen Programmiersprachen eigentlich komplexe Anweisung wie diese in einem übersichtlichen Block umgesetzt wurde. So müssen wir etwa nicht alle Symbole einzeln in einer Schleife vergleichen und uns die dazu notwendige Logik vorher überlegen.
Trotzdem kann jeder dieser Vergleiche immer nur nach einem Sachverhalt suchen. Nach dem ersten Durchgang sind im Text daher noch immer \-Symbole nach jedem Wort vorhanden. Im zweiten Durchlauf suchen wir entsprechend nach diesen und ersetzen sie durch Leerzeichen, dargestellt durch %´ ´%.
Anschließend können wir selbst reguläre Ausdrücke verwenden, um den Ausgabetext zu formatieren. In unserem Fall soll ober- und unterhalb der jeweiligen HTML-Tags jeweils ein neuer Absatz generiert werden, um die Übersicht zu bewahren. Dazu fügen wir jeweils ein "\r\n\r\n" vor und nach jedem Tag ein.
Diesen Text speichern wir jedes Mal in einer eigenen Variable, hier Replaced, ab. Diese können wir anschließend in die Windows-10-Zwischenablage laden. Power Automate Desktop bietet dazu die Funktion Text aus Zwischenablage festlegen an.
Windows wird zum Leben erweckt
Lassen wir dieses kleine Programm nun durchlaufen, dann können wir beobachten, wie Power Automate Desktop selbstständig ins Fenster klickt, den Text ausschneidet und ihn anschließend zwischenspeichert. Drücken wir nun Strg+V im Backend, dann wird der neu formatierte String wie gewünscht ausgegeben - Erfolg!
Natürlich ist das angegebene Szenario nur ein einfaches Beispiel. Es sind mit dem Tool auch weitaus komplexere Scripts erstellbar. Das Programm kann dabei etwa Systeminformationen wie den Tastaturbuffer, die Bildschirmauflösung oder die Mauscursorposition auslesen und weiterverwenden. Außerdem können auch Verzweigungen und Schleifen erstellt werden.
Die Software legt für diverse benötigte Werte immer passende Variablen an. Diese entsprechen nach außen hin nicht einem bestimmten Datentyp und können im Prinzip für unterschiedliche Inhalte genutzt werden, etwa Integer-Zahlen oder Text-Strings, Listen oder Arrays.
Power Automate Desktop versucht dabei, so einfach und verständlich wie möglich zu sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Power Automate Desktop: Was wir alles in Windows 10 automatisieren können | Microsoft hilft, wo es geht |
Ihr könntet noch den Artikel zu Mac OS Automator von 2004 verlinken falls ihr einen...
Wieso ersetzen. /r/n stört in HTML nicht. Deswegen da einfach ergänzen mit /r/n
in der Regel durch ein simples "suchen und ersetzen" erledigt werden. Zeilenumbrüche sind...
Bitte schön: https://portableapps.com/node/39299