Power Amplifier: Eta Devices will Akkulaufzeit von Smartphones verdoppeln
Das von zwei MIT-Forschern gegründete Unternehmen Eta Devices will Mobilfunktechnik deutlich effizienter machen. Ein neues Transmitter-Design soll die Leistungsaufnahme von Mobilfunkstationen und Smartphones deutlich reduzieren.

Die heute im Mobilfunkbereich genutzten Power Amplifier verschwenden rund 65 Prozent der von ihnen aufgenommenen Leistung. Joel Dawson und David Perreault vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) wollen das mit ihrem Unternehmen Eta Devices ändern. Sie haben ein neues Verstärkerdesign entwickelt, das die Leistungsaufnahme solcher Bauteile deutlich reduzieren soll, wie Technology Review berichtet.
Noch existiert die Technik nur im Labor, aber schon im kommenden Jahr soll es erste kommerzielle Einsätze geben, zunächst in LTE-Basisstationen. Deren Leistungsaufnahme solle damit halbiert werden, heißt es in dem Bericht. Später solle der Ansatz auch in Smartphones zum Einsatz kommen und dort die Akkulaufzeiten verdoppeln.
Um das zu erreichen, soll die Leistungsaufnahme im Standby-Modus deutlich reduziert werden. Das ist bislang nicht möglich, rasche Veränderungen der Spannung stören die Signale. Die Technik von Eta Devices soll nun die verwendete Spannung bis zu 20 Millionen Mal pro Sekunde anpassen können, was die Entwickler als "Asymmetric Multilevel Outphasing" bezeichnen.
Finanziert wurde Eta Devices mit rund 6 Millionen US-Dollar durch das Investmentunternehmen von Ray Stata, einem der Gründer von Analog Devices. Offiziell will es seine Produkte auf dem Mobile World Congress in Barcelona im Februar 2013 vorstellen.
Derweil arbeitet Eta Devices an einem Power Amplifier, der alle in einem modernen Smartphone verwendeten Frequenzen unterstützen kann. Heute kommen dazu in den Geräten mehrere Chips zum Einsatz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Natuerlich wird es bis dahin auch weiterentwickelte CPUs, GPUs, hochaufloesendere...