Posydon: BAE Systems entwickelt Navigationssystem für U-Boote

U-Boote sollen ihre Position unter Wasser anhand von Schallsignalen ermitteln. Die Darpa lässt ein Navigationssystem entwickeln, das die Funktionsweise von GPS nachahmt.

Artikel veröffentlicht am ,
Posydon: Schallquellen unter Wasser senden permanent Signale.
Posydon: Schallquellen unter Wasser senden permanent Signale. (Bild: BAE Systems)

Orientierung für U-Boote: Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa), die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, lässt ein Navigationssystem entwickeln, das unter Wasser funktioniert. Es arbeitet mit Schall- statt mit Funksignalen.

Positioning System for Deep Ocean Navigation (Posydon) heißt das System, das der britische Rüstungskonzern BAE Systems zusammen mit Forschern des Massachusetts Institute of Technology, der Universität von Texas in Austin und der Universität von Washington in Seattle entwickelt. Es ahmt die Funktionsweise des Global Positioning Systems (GPS) nach und ermöglicht es U-Boot-Besatzungen so, ihre aktuelle Position zu bestimmen, ohne auftauchen zu müssen.

Schiffe navigieren mit GPS

Auf dem Wasser navigieren Schiffe heutzutage mit dem US-Satellitennavigationssystem GPS. Satelliten kreisen um die Erde und senden jede Sekunde ein Signal zur Erde. Bei einem Empfänger gehen die Signale mehrerer Satelliten ein und dieser errechnet aus der Signallaufzeit per Triangulation daraus die Position des Empfängers.

Was an der Oberfläche sehr gut funktioniert - die Genauigkeit liegt im Bereich weniger Meter -, steht darunter jedoch nicht zur Verfügung. Funkwellen breiten sich im Wasser nicht sehr weit aus. U-Boote können ihre Position also bei GPS nur im aufgetauchten Zustand bestimmen. Unter Wasser nutzen sie die traditionelle Koppelnavigation.

Auf U-Booten wird gekoppelt

Als Hilfsmittel wird dazu eine sehr empfindliche inertiale Messeinheit (Inertial Measurement Unit, IMU) eingesetzt. Sie erfasst die Bewegungen des U-Boots und ermöglicht es dadurch, die aktuelle Bestimmung, ausgehend von der letzten GPS-Position, zu ermitteln. So eine IMU ist für kleine unbemannte U-Boote, von denen die US-Marine künftig ganze Flotten einsetzen will, nicht gut geeignet: Die IMU ist unhandlich und teuer.

Bei dem Unterwasser-Navigationssystem werden ebenfalls Signale übertragen. Nur der Übertragungsweg ist ein anderer: Statt Funk nutzt Posydon Schall, der sich unter Wasser gut ausbreitet. Dazu sollen im Meer Schallquellen ausgesetzt werden, die ständig ein Zeitsignal aussenden. Zusammen mit der bekannten Position der Schallquellen kann ein Empfänger per Triangulation dann seine Position errechnen.

Schall hat nicht immer die gleiche Geschwindigkeit

Das klingt allerdings einfacher, als es ist: Ein Funksignal bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit durch das Vakuum und wird auch in der Atmosphäre nicht viel langsamer. Bei einem Schallsignal unter Wasser ist das anders: Die Geschwindigkeit hänge vom Salzgehalt und der Temperatur des Wassers ab, sagte Joshua Niedzwiecki, Bereichsleiter Sensor Processing and Exploitation bei BAE Systems, dem US-Magazin The Atlantic.

Der Salzgehalt der verschiedenen Meere ist sehr unterschiedlich. Die Wassertemperatur schwankt schon im gleichen Meer erheblich. Die Entwickler arbeiten derzeit an Modellen, um dieses Problem zu lösen.

Zudem verlangt die US-Marine den Nachweis, dass die akustischen Signale Delfine und Wale nicht beeinträchtigen. Die Meeressäuger kommunizieren ebenfalls per Schall und nutzen ihn für die Navigation. Posydon soll aber laut BAE Systems auf Frequenzen funken, die die Tiere nicht stören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /