Possehl Electronics: Moderne Zwangsarbeit bei deutschem Zulieferer von Infineon

Leiharbeiter bekamen bei einem Partner von Infineon fast keinen Lohn, weil ein Großteil für Arbeitsvisa und neue Pässe einbehalten wurde. Das passierte bei einer Tochter der Lübecker Possehl-Gruppe in Malaysia.

Artikel veröffentlicht am ,
Possehl Electronics im malaysischen Melaka
Possehl Electronics im malaysischen Melaka (Bild: Possehl Electronics)

Bei einem Lieferanten des Chipherstellers Infineon in Malaysia wurden Arbeiter in Schuldknechtschaft gehalten. Das ergab eine Untersuchung des dänischen Recherchenetzwerks Danwatch, über die das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtet. Betroffen ist die Firma Possehl Electronics, eine Tochter der Lübecker Possehl-Gruppe, in Melaka, wo rund 350 Menschen Standard-Chips fertigen. Einer der Abnehmer ist Infineon.

Ende 2017 wurde bei Possehl Electronics rund zwei Dutzend Leiharbeiter über einen Agenten beschäftigt, meist Migranten aus Nepal ohne Papiere. Für Arbeitsvisa, neue Pässe und sonstige Gebühren verlangte der Agent umgerechnet gut 2.000 Euro von jedem.

Der monatliche Lohn von rund 350 Euro inklusive Überstunden habe deshalb nur auf dem Papier bestanden, "den haben wir nie bekommen", sagte einer der Arbeiter dem Spiegel. Meist sei weniger als die Hälfte ausgezahlt worden, mitunter nur 40 Euro.

Einbehalten von Pässen von Migranten in der Elektronikindustrie weitverbreitet

Arbeitsrechtlich sei Malaysia das "Katar Südostasiens", sagte ein Danwatch-Journalist. Das Einbehalten von Pässen der zahlreichen Migranten sei in der Elektronikindustrie weit verbreitet, um Arbeitsdruck zu erzeugen. Infineon habe von seinem Lieferanten eine "vollständige Aufklärung" des Sachverhalts verlangt, erklärte eine Sprecherin. Ein Possehl-Manager sagte, man habe sich von dem Agenten getrennt und den Arbeitern den ausstehenden Lohn bezahlt, nachdem der Firma die Angelegenheit im März bekannt geworden sei.

Die Possehl-Gruppe ist ein Mischkonzern, der im Geschäftsjahr 2018 3,8 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet hat. Possehl Electronics fertigt elektromechanische Komponenten für die Mikroelektronik- und Automobilindustrie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /