Porsche: Taycan Cross Turismo - Elektro-Rennkombi für schlechte Wege
Der Porsche Taycan Cross Turismo bietet vier Türen, viel Gepäckraum und genügend Reserven für schlechte Wege. Er ist kein günstiges Vergnügen.

Ein Porsche mit Platz wie bei einem Kombi - passt das zusammen? Mit dem 93.635 Euro teuren Porsche Taycan Cross Turismo versucht das Unternehmen das Unmögliche und verleiht dem Fahrzeug auch noch leichte Off-Road-Qualitäten.
Der viertürige Elektrosportwagen ist immer mit dem 93,4 kWh großen Performance Plus-Akku ausgerüstet, den kleinen Akku aus dem Taycan gibt es nicht. Allrad ist ebenfalls in allen Versionen enthalten.
Diese Fahrzeugvarianten des Cross Turismo gibt es:
Taycan 4 Cross Turismo mit 280 kW, Overboost-Leistung bei Launch Control 350 kW, Beschleunigung 0-100 km/h in 5,1 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 220 km/h, Reichweite (WLTP) 389 bis 456 km.
Taycan 4S Cross Turismo mit 360 kW, Overboost-Leistung bei Launch Control 420 kW, Beschleunigung 0-100 km/h in 4,1 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 240 km/h, Reichweite (WLTP) 388 bis 452 km.
Taycan Turbo Cross Turismo mit 460 kW, Overboost-Leistung bei Launch Control 500 kW, Beschleunigung 0-100 km/h in 3,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Reichweite (WLTP) 395 bis 452 km.
Taycan Turbo S Cross Turismo mit 460 kW, Overboost-Leistung bei Launch Control 560 kW, Beschleunigung 0-100 km/h in 2,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Reichweite (WLTP) 388 bis 419 km.
Luftfederung und Off-Road-Paket
Alle Fahrzeuge sind außerdem mit der adaptiven Luftfederung ausgestattet, damit das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit abgesenkt werden kann. Wer will, kann sich ein Off-Road-Paket bestellen, das die Bodenfreiheit um 30 mm erhöht. Aufgrund dieser unterschiedlichen Ausstattungsmöglichkeiten gibt es die starke Spreizung bei den Verbrauchsangaben.
Um auf schlechtem Untergrund sicherer fahren zu können, gibt es den Gravel Mode, der die Bodenfreiheit erhöht, Federung, Traktionskontrolle, Torque Vectoring und das Hinterachsgetriebe anpasst und dafür sorgt, dass das Fahrzeug weniger stark auf leichte Strompedalbewegungen anspricht.
Laden mit bis zu 270 kW
Im Fahrzeug ist ein 11 kW-Wechselstromlader eingebaut, gegen Aufpreis gibt es auch einen mit 22 kW. Mit Gleichstrom lässt sich das Fahrzeug mit bis zu 270 kW aufladen
Der Taycan Cross Turismo misst 4,97 x 1,967 x 1,41 Metern und der Radstand wird mit 2,90 Metern angegeben. Das Fahrzeug bietet bis zu 1.212 Liter Laderaumvolumen. Im normalen Taycan 4S sind es 407 Liter. Dazu kommt ein vorderer Kofferraum mit einem Volumen von gut 80 Litern. Für den Sporturlaub gibt es auch einen 3fach-Fahrradträger fürs Heck und eine Dachbox, die für 200 km/h zugelassen ist. Eine Anhängerkupplung gibt es nicht.
Funktionen lassen sich gegen Geld freischalten
Tesla hat es vorgemacht und Porsche zieht nach: Im Cross Turismo lassen sich on-demand Funktionen freischalten, die technisch bereits enthalten aber softwareseitig deaktiviert sind. Dazu gehören diverse Komfort- und Assistenzfunktionen, die je nach Bedarf erworben werden können.
Der Taycan Cross Turismo soll nach Angaben von Porsche ab Sommer 2021 ausgeliefert werden. Das günstigste Modell kostet ab 93.635 Euro. Weitere Preise wurden bisher noch nicht genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist doch so gut wie bei jedem Auto so, dass sich der Preis verdoppeln lässt. Gerade mal...
Wie viele Zentimeter sind's? + 30 mm sagt ja irgendwie nix aus.
Der Porsche Taycan ist der beste nicht-Tesla für die Langstrecke. Mit dem Cross Tourismo...
Kommentieren