Porsche Design Mate RS: Huaweis neues Porsche-Smartphone kommt in den Handel
Zusammen mit der P20-Reihe hatte Huawei auch das Porsche Design Mate RS vorgestellt, ein Smartphone im gehobenen Preissegment. Interessant ist das Luxus-Mate aufgrund einiger Technologien, die in künftige Huawei-Modelle einfließen könnten. Das 1.700-Euro-Smartphone kann ab sofort gekauft werden.

Huawei hat bekannt gegeben, dass das Porsche Design Mate RS ab sofort in Deutschland erhältlich ist. Der chinesische Hersteller hat das Smartphone zusammen mit Porsche Design entworfen und setzt damit die bisherige Zusammenarbeit fort.
Das Porsche Design Mate RS ist ein Smartphone im Luxussegment, das eine Mischung aus Huaweis Mate 10 Pro und dem P20 Pro darstellt. Darüber hinaus verfügt das Gerät über Funktionen, die Huawei bisher bei keinem seiner Modelle verbaut hat.
So hat das Smartphone beispielsweise einen Fingerabdrucksensor, der unter dem Display liegt. So spart sich Huawei einen Extrasensor auf der Vorderseite, Nutzer müssen ihren Finger nur auf den Bildschirm legen. Als Alternative hat das Mate RS noch einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Gehäuses. Zudem ist das Gerät das erste Smartphone von Huawei, das drahtlos geladen werden kann.
Die restliche Hardware ist eine Mischung der beiden aktuellen Topgeräte Huaweis. Das Mate RS hat die Dreifachkamera des P20 Pro sowie einen Kirin-970-Prozessor, der erstmals im Mate 10 Pro verwendet wurde. Dieser hat eine Neural Processing Unit (NPU), die für KI-Berechnungen zuständig ist. Daher beherrscht auch das Mate RS KI-unterstützte Funktionen, wie beispielsweise die Objekterkennung der Kamera-App.
Das OLED-Display des Mate RS ist sechs Zoll groß und an den Rändern leicht gewölbt. In Deutschland kommt das Smartphone in der 256-GByte-Variante auf den Markt, die 512-GByte-Version wird nicht erhältlich sein. Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß.
Nicht gerade ein Schnäppchen
Das Smartphone wird mit Android 8.1 ausgeliefert, auf der Huaweis Oberfläche Emotion UI 8.1 installiert ist. Das Mate RS kommt wie angekündigt für einen Preis von 1.700 Euro in den Handel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist doch grober Unsinn: Erstens ist die Rechenleistung noch meilenweit von einem...
Die funktionieren am Anfang immer gut nur dann mit der zeit wirds langsamer