Pornoseiten: Internetprovider sollen XHamster sperren

Die fünf größten Provider sollen XHamster sperren. Der Pornoseitenanbieter fordert eine branchenweite Lösung für die Altersverifikation.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Hamster
Ein Hamster (Bild: Introducing Sydney/CC-BY 2.0)

Die fünf größten deutschen Internetanbieter sollen das deutsche Angebot von XHamster.com sperren. Die zuständigen Landesmedienanstalten hätten den Provider entsprechende Bescheide zugestellt, teilte die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) am 3. März 2022 mit. "Auf der Seite sind pornografische Angebote frei zugänglich - ohne dass sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche keinen Zugang dazu erhalten", hieß es zur Begründung. Die Landesmedienanstalten versuchen bereits seit Jahren, bei bestimmten Pornoseiten den Jugendschutz durchzusetzen.

Ein Sprecher der Deutschen Telekom bestätigte auf Anfrage von Golem.de, dass eine Sperrverfügung am 3. März 2022 eingegangen sei. "Diese wird aktuell geprüft", hieß es weiter.

Konkret sollen die Provider, darunter auch Vodafone sowie 1&1, den Zugang zu de.xhamster.com blockieren. Im Jahr 2020 hatten die Provider die Aufforderung zu freiwilligen Sperren noch abgelehnt. Laut Vodafone hat bei einer solchen Sperraufforderung grundsätzlich "eine Abwägung aller relevanten Grundrechte zu erfolgen, insbesondere sind auch die Informationsfreiheit der Nutzer sowie die Berufs- und Eigentumsrechte des betroffenen Anbieters zu berücksichtigen". Daher bedürfe es zunächst einer juristischen Überprüfung, ob eine solche Sperre überhaupt zulässig sei.

Zudem hatte Vodafone auf Anfrage von Golem.de damals angekündigt, eine eventuelle Sperrverfügung intensiv rechtlich prüfen zu wollen, "insbesondere auch darauf, ob seitens der Behörden alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, gegen den Betreiber dieses Internetangebots direkt vorzugehen".

Hostprovider hat nicht reagiert

Letzteres ist in den vergangenen Jahren durchaus erfolgt. So hat die zuständige Landesmedienanstalt NRW den Hostprovider von XHamster ausfindig gemacht und diesen aufgefordert, die Seiten zu blockieren. Dass dieser Anbieter, angeblich die niederländische Dataweb Global Group, die Anordnung aus Nordrhein-Westfalen umsetzen würde, galt als " höchst unwahrscheinlich".

Daher war zu erwarten, dass die Provider zu Netzsperren aufgefordert würden. XHamster hatte der Nachrichtenagentur dpa mitgeteilt, Netzsperren seien "weit von einer optimalen Lösung entfernt". Durch sie würden junge Menschen lediglich auf kleinere Seiten ausweichen, bei denen sie extremeren Inhalten ausgesetzt seien. Das Unternehmen sei bereit, mit den deutschen Behörden zusammenzuarbeiten und eine Altersverifikation einzusetzen. Dies müsse aber branchenweit geschehen.

Zuletzt hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf im Dezember 2021 ein Zugangsverbot für die Pornoseiten Pornhub, Youporn und Mydirtyhobby bestätigt. Ein solches Verbot sei mit EU-Recht vereinbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BLi8819 09. Mär 2022

Nichts anderes fordern die "Jugendschützer". Zugang zu XHamster und Co nur nach...

PeterTasse 05. Mär 2022

Da ist ne Menge Handarbeit nötig um solche Schlüsse zu ziehen... (Auch wenn das mit dem...

Kakiss 05. Mär 2022

Wir haben tatsächlich mal in einem Busch einen ganzen Stapel an Pornoheften gefunden. Da...

sw 05. Mär 2022

Siehe Pressemitteilung der KJM, siehe § 184 StGB, §§ 1, 4 JMStV und § 15 JuSchG...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /