Porno-Abmahnungen: U+C hat bereits in anderen Portalen ermittelt

Die Massenabmahnungen rund um Redtube.com sind wohl erst der Anfang. Die Rechtsanwaltskanzlei Urmann + Collegen hat bereits in anderen Portalen ermittelt. In den kommenden Monaten wolle die Kanzlei auch Abmahnungen an Nutzer anderer Pornoportale schicken.

Artikel veröffentlicht am ,
Nicht nur bei Redtube wurde ermittelt.
Nicht nur bei Redtube wurde ermittelt. (Bild: Redtube)

Die Rechtsanwaltskanzlei Urmann + Collegen (U+C) hat noch einiges vor. Man habe bereits in anderen Pornoportalen ermittelt, erklärte Thomas Urmann von U+C in einem Bericht der Welt am Sonntag. Redtube sei eher ein Testballon gewesen. Urmann rechnet damit, "in den kommenden Monaten auch Nutzer der anderen Portale anzuschreiben". Mitte vergangener Woche hieß es noch, dass U+C vorhabe, weitere Streaming-Plattformen zu überwachen. Es war nicht bekannt, dass bereits ermittelt wurde.

Das Landgericht Köln hatte einem Antrag von U+C stattgegeben, die Daten zu den IP-Adressen der Nutzer der Pornoplattform Redtube.com herauszugeben. Von den Streaming-Abmahnungen dürften weit über 10.000 Menschen betroffen sein, die genaue Zahl ist nicht bekannt.

Urmann beklagte sich der Zeitung gegenüber, dass er Filesharing-Fälle nicht mehr kostendeckend verfolgen könne: "Auf den Peer2Peer-Netzwerken ist niemand mehr unterwegs, dabei kommen nicht genügend Fälle zusammen." Für ihn sei das ein Indiz, dass die Nutzer vorsichtiger geworden seien.

Laut Urmann geht es der gesamten Pornobranche ziemlich schlecht. "Wo früher große Firmen mit mehreren Hundert Angestellten arbeiteten, verwalten heute wenige Leute die alten Urheberrechte und trauern den guten alten Zeiten hinterher", meint Urmann mitfühlend.

Betroffene können Schadensersatz verlangen

Wer von U+C ein Abmahnschreiben wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung erhalten und das geforderte Geld gezahlt hat, könne Schadensersatz vom Land Nordrhein-Westfalen verlangen, erklärte der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke dem Focus. Bereits Anfang vergangener Woche erklärte Solmecke: "Damit lässt sich feststellen, dass die Beschlüsse schlichtweg falsch sind und eine Auskunft nie hätte erteilt werden dürfen. Wäre den Richtern am Landgericht Köln der komplette Sachverhalt bekannt gewesen, hätten sie erkannt, dass eine Urheberrechtsverletzung nicht gegeben ist, und daher wäre keine Auskunft erteilt worden."

Laut Focus sehen auch Verbraucherschützer die Aktion der Massenabmahnungen kritisch. Michaela Zinke, eine Expertin des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, sieht darin einen klaren Missbrauch der Rechtslage. Gerichte dürften nicht massenhaft Daten herausgeben. Der Verband wolle sich für strengere gesetzliche Regeln einsetzen, damit es Abmahn-Anwälten künftig erschwert werde, an Privatadressen zu gelangen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 17. Dez 2013

Eine absurde Behauptung, da RedTube ein legales Unternehmen mit DMCA Meldestelle ist...

Anonymer Nutzer 17. Dez 2013

Nein ist er mitnichten, da RedTube eine rechtmäßige Plattform ist mit DMCA Meldestelle!

Anonymer Nutzer 17. Dez 2013

Das kommt noch obendrauf! :D Und der Jura Spruch am Ende gefällt mir *fg*

Ratamahatta 17. Dez 2013

auf N-TV: http://www.n-tv.de/technik/Staatsanwalt-ueberprueft-IP-Gutachten-arti...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /