Polyphony Digital: Rund 170 weitere Entwickler arbeiten an Gran Turismo
Polyphony Digital ist bekannt für lange Produktionszeiten und Verschiebungen. Künftig könnte alles schneller gehen: dank einer großen neuen Niederlassung mit rund 170 Mitarbeitern. Mutmaßlich für das nächste Gran Turismo hat das Studio gerade eigene Raytracing-Technologien angekündigt.

Das japanische Entwicklerstudio Polyphony Digital hat eine neue, vergleichsweise große Niederlassung gegründet. Sie ist unter dem Namen Ueno Atelier in der kleinen Stadt Iga angesiedelt - Ueno heißt einer der Stadtteile. In der Niederlassung sind rund 170 Mitarbeiter beschäftigt, allzu viele offene Stellen sind laut der Liste mit den Jobangeboten nicht mehr zu besetzen. Polyphony hat neben der Zentrale in Tokio noch weitere Filialen in Fukuoka, Amsterdam und Los Angeles.
Mit welchen Spielen die Entwickler im Ueno Atelier beschäftigt sind, ist nicht bekannt. Polyphony schreibt auf seiner Webseite lediglich, dass dort auch viele Studenten der nahe gelegenen Universität Tokio in Teilzeit arbeiten, und dass es möglichst viel Austausch mit erfahrenen Teammitgliedern geben soll. Dabei gehe es vor allem um 3D-Art für "Autos und Strecken" in Gran Turismo; andere Disziplinen spielen offenbar keine größere Rolle.
Die erweiterten Kapazitäten sind im Fall von Polyphony Digital besonders interessant, weil das Studio für lange Produktionszeiten und immer wieder für Terminverschiebungen bekannt ist. Derzeit arbeiten die Entwickler an Zusatzinhalten für das im Oktober 2017 veröffentlichte GT Sport (Test auf Golem.de). Ein neues Gran Turismo - das die Seriennummer 7 haben müsste - wurde noch nicht angekündigt, dürfte aber so gut wie sicher in der Pipeline sein. Ob es noch für die Playstation 4 oder irgendwann rund um 2021 für die Playstation 5 erscheint, ist derzeit völlig unklar.
Polyphony Digital hatte im Dezember 2018 auf der Siggraph Asia in Tokio bekanntgegeben, an eigenen echtzeitbasierten Raytracing-Technologien zu arbeiten. Zu Details hat sich das 1998 gegründete Studio bislang nicht geäußert. Das Unternehmen gehört zu Sony und entwickelt nur für die Playstation-Plattform.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das absolute Maximum holen die Leute mit dem Gamepad bei Forza raus.
Man bemerkt, dass du von GT Sport keine Ahnung hast. Die Motorsounds in GT Sport sind...
Danke für den Hinweis! Der Fehler im Artikel ist jetzt korrigiert.