Polyphony Digital: Gran Turismo 7 macht Autos zur Rhythmusmaschine
Entspannt zur Musik statt rasant sollen Fahrer in einem Modus von Gran Turismo 7 fahren. Sony hat weitere Neuerungen vorgestellt.

Das mit dem schnellen Fahren, das gehe irgendwie auch zu Ende. Das hat kein Verkehrspolitiker gesagt, sondern Kazunori Yamauchi, Producer von Gran Turismo 7, bei einer Pressekonferenz vor der Vorstellung des Rennspiels. Zwar gibt es unter den mehr als 400 Autos jede Menge leistungsstarke Luxusschlitten, mit denen man über die Pisten sausen kann.
Aber die Entwickler haben sich auch Gedanken darüber gemacht, wie entspanntes Fahren zu guter Musik mehr Spaß machen könnte.
Das Ergebnis ist der neue Modus Music Rally: Darin fahren Spieler, während die Beats (gemeint sind die Taktschläge) allmählich ausgehen, was an einer großen Anzeige erkennbar ist.
Nur wenn man zum richtigen Zeitpunkt - und eben nicht zu schnell - durch Tore fährt, wird der Vorrat an Beats wieder aufgefüllt. Und nur wenn man nach Abschluss der Tour noch Beats übrighat, gilt die Fahrt als erfolgreich absolviert.
Neben Music Rally stellte Yamauchi ein paar Neuerungen von Gran Turismo 7 vor. Wichtig ist ihm ein Cafe, das zentral im Spiel sein soll. Es wird als idyllische Holzhütte im Grünen dargestellt. Von der virtuellen Gaststätte aus sollen Spieler schnell in andere Bereiche wechseln können.
Vor allem aber soll es rund 30 spezielle Speisekarten geben, in denen anstelle von Essen klassische Autos zu finden sind - eines davon ist der Porsche 911. Die Spieler können Herausforderungen bewältigen, und wenn sie alle geschafft haben, erzählt einer der Entwickler des jeweiligen Vehikels in Videos ein paar Anekdoten.
Neben solchen Neuerungen wird es natürlich die bewährten Autohäuser geben. Der Markenhändler bietet ab 2001 veröffentlichte Neuwagen. Beim Gebrauchtwagenhändler sollen eher günstige Autos zu finden sein.
Nur beim Luxushändler gibt es die begehrten, ikonischen Autos - Namen wurden nicht genannt, aber wir würden den 911er zuerst dort suchen.
In Gran Turismo 7 wird es wieder echtes Tuning geben. Das sieht auf einigen präsentierten Menüs komplex aus, vor allem aber soll sich hinter den Kulissen viel tun: Statt Veränderungen mit einfachen Formeln auf Basis der Einzelteile wie Reifen oder Auspuff zusammenzustellen, sollen auf Knopfdruck in einer nicht sichtbaren Simulation die Werte aufwendig berechnet werden.
Ähnlich komplex soll das Wettersystem werden, bei dem auch Details wie das Trocknen der Straße an den rund 34 Umgebungen in aller Welt nach einem Regenguss mit in die Fahrphysik einfließen.
Yamauchi bestätigte, dass Gran Turismo auf der Playstation 5 mit einer Auflösung von bis zu 4K und mit einer Bildrate von 60 fps sowie HDR laufen werde. Offizielle Angaben zur PS4 gibt es nicht - wir rechnen mit 1080p und 30 fps.
Nur im Scapes-Modus - also im virtuellen Fotostudio - soll es auf der PS5 Raytracing mit verbesserter Beleuchtung, optimierten Schatten und Reflexionen an den Fahrzeugkarosserien geben.
In den vergangenen Tagen gab es Gerüchte, dass die Veröffentlichung von Gran Turismo 7 verschoben werde - Entwickler Polyphony Digital ist bekannt dafür, Termine nicht einzuhalten. Das hat sich nicht bestätigt, nach aktuellem Stand ist das Rennspiel wie geplant ab 4. März 2022 für Playstation 4 und 5 erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das G29 wird jedenfalls für die PS3/4/5 beworben. "System Seller" wird schwierig...