Polestar 2: Erster Elektro-Volvo kostet 40.000 Euro

Der erste Elektro-Volvo rollt an den Start. Die Schweden wollen das Elektroauto Polestar 2 im kommenden Jahr auf den Markt bringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto Polestar 2: Das Basismodell ist erst nach einem Jahr verfügbar.
Elektroauto Polestar 2: Das Basismodell ist erst nach einem Jahr verfügbar. (Bild: Volvo)

Hier kommt die Tesla-Konkurrenz: Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat sein erstes elektrisches Serienfahrzeug unter der Marke Polestar vorgestellt. Es soll 40.000 Euro kosten - später jedenfalls.

Der Polestar 2 ist eine Limousine mit Schrägheck, die von zwei Elektromotoren angetrieben wird. Sie ermöglichen einen Allradantrieb mit einer Leistung von 300 Kilowatt und einem Drehmoment von 660 Newtonmeter. Aus dem Stand beschleunigt das Auto in weniger als fünf Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde.

Das Auto ist mit einem Akku mit einer Speicherkapazität von 78 Kilowattstunden ausgestattet, der im Fahrzeugboden untergebracht ist. Für die Reichweite gibt Volvo zwei Werte an: Nach dem Zyklus Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) beträgt sie 500 Kilometer, nach dem Fahrzyklus der US-Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) knapp 443 Kilometer. Geladen wird mit Leistung bis zu 150 Kilowatt.

Wie heute bei Autos üblich hat Polestar 2 ein elf Zoll großes Display in der Mitte des Armaturenbretts für das Infotainmentsystem, das Android als Betriebssystem nutzt und so diverse Google-Dienste wie den Google Assistant, den Google Play Store oder Google Maps in das Auto bringt. Über das Display lassen sich auch Fahrzeugfunktionen steuern. Doch anders als das Tesla Model 3 hat der Volvo noch Instrumente hinter dem Lenkrad und dedizierte Bedienelemente.

Polestar 2 wird das erste Volumenmodell der Volvo-Marke Polestar. Der 2017 vorgestellte Vorgänger, das Hybridfahrzeug Polestar 1, war nur für die Vermietung gedacht. Der Polestar 2 wird in China gebaut. Der Produktionsstart ist für Anfang kommenden Jahres angesetzt. Das Fahrzeug wird zunächst in China, den USA und Kanada sowie in einigen europäischen Ländern auf den Markt kommen. Darunter sind Schweden, Norwegen und Deutschland.

  • Der Polestar 2 ist Volvos erste elektrisches Serienfahrzeug. (Bild: Volvo)
  • Es soll Anfang 2020 auf den Markt kommen. (Bild: Volvo)
  • Volvo will damit Teslas Model 3 Konkurrenz machen. (Bild: Volvo)
  • Polestar ist Volvos Elektromarke. (Bild: Volvo)
  • Das Fahrzeug hat für das Infotainmentsystem ein 11-Zoll-Display. Das System läuft unter Android. (Bild: Volvo)
  • Das Cockpit ist weniger spartanisch als das des Model 3. (Bild: Volvo)
Der Polestar 2 ist Volvos erste elektrisches Serienfahrzeug. (Bild: Volvo)

Der Polestar 2 ist ein direkter Konkurrent zu Teslas erfolgreichem Model 3. Preislich liegt das Auto in einem ähnlichen Bereich: Die günstigste Ausführung soll knapp 40.000 Euro kosten, die teuerste knapp 60.000 Euro. Ähnlich die beim Model 3 gibt es auch vom Polestar 2 die Basisversion nicht zum Start. Die soll nach Angaben von Volvo erst nach einem Jahr auf den Markt kommen. Zum Start ist nur die 60.000 Euro teure Launch Edition zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dave_Kalama 03. Mär 2019

Ein Tesla3 hat einen viel niedrigeren und zentraler Schwerpunkt als ein Glof/Verbrenner...

Codemonkey 02. Mär 2019

LOL. Schau dir mal an wem Volvo gehört, bevor du wüste Beschimpfungen raushaust.

MistelMistel 02. Mär 2019

Du vergisst das Du einen deutlich kleineren Akku brauchst wenn das ding rein für...

JackIsBlack 02. Mär 2019

Gehörst halt nicht zur Zielgruppe. Gibt genug Menschen, die soviel (und mehr) für ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /