Polestar 2: Erster Elektro-Volvo kostet 40.000 Euro
Der erste Elektro-Volvo rollt an den Start. Die Schweden wollen das Elektroauto Polestar 2 im kommenden Jahr auf den Markt bringen.

Hier kommt die Tesla-Konkurrenz: Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat sein erstes elektrisches Serienfahrzeug unter der Marke Polestar vorgestellt. Es soll 40.000 Euro kosten - später jedenfalls.
Der Polestar 2 ist eine Limousine mit Schrägheck, die von zwei Elektromotoren angetrieben wird. Sie ermöglichen einen Allradantrieb mit einer Leistung von 300 Kilowatt und einem Drehmoment von 660 Newtonmeter. Aus dem Stand beschleunigt das Auto in weniger als fünf Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde.
Das Auto ist mit einem Akku mit einer Speicherkapazität von 78 Kilowattstunden ausgestattet, der im Fahrzeugboden untergebracht ist. Für die Reichweite gibt Volvo zwei Werte an: Nach dem Zyklus Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) beträgt sie 500 Kilometer, nach dem Fahrzyklus der US-Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) knapp 443 Kilometer. Geladen wird mit Leistung bis zu 150 Kilowatt.
Wie heute bei Autos üblich hat Polestar 2 ein elf Zoll großes Display in der Mitte des Armaturenbretts für das Infotainmentsystem, das Android als Betriebssystem nutzt und so diverse Google-Dienste wie den Google Assistant, den Google Play Store oder Google Maps in das Auto bringt. Über das Display lassen sich auch Fahrzeugfunktionen steuern. Doch anders als das Tesla Model 3 hat der Volvo noch Instrumente hinter dem Lenkrad und dedizierte Bedienelemente.
Polestar 2 wird das erste Volumenmodell der Volvo-Marke Polestar. Der 2017 vorgestellte Vorgänger, das Hybridfahrzeug Polestar 1, war nur für die Vermietung gedacht. Der Polestar 2 wird in China gebaut. Der Produktionsstart ist für Anfang kommenden Jahres angesetzt. Das Fahrzeug wird zunächst in China, den USA und Kanada sowie in einigen europäischen Ländern auf den Markt kommen. Darunter sind Schweden, Norwegen und Deutschland.
Der Polestar 2 ist ein direkter Konkurrent zu Teslas erfolgreichem Model 3. Preislich liegt das Auto in einem ähnlichen Bereich: Die günstigste Ausführung soll knapp 40.000 Euro kosten, die teuerste knapp 60.000 Euro. Ähnlich die beim Model 3 gibt es auch vom Polestar 2 die Basisversion nicht zum Start. Die soll nach Angaben von Volvo erst nach einem Jahr auf den Markt kommen. Zum Start ist nur die 60.000 Euro teure Launch Edition zu haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Tesla3 hat einen viel niedrigeren und zentraler Schwerpunkt als ein Glof/Verbrenner...
LOL. Schau dir mal an wem Volvo gehört, bevor du wüste Beschimpfungen raushaust.
Du vergisst das Du einen deutlich kleineren Akku brauchst wenn das ding rein für...
Gehörst halt nicht zur Zielgruppe. Gibt genug Menschen, die soviel (und mehr) für ein...