Polaris-Grafikkarten: AMD stellt Radeon RX 470 und RX 460 vor

Die Polaris-Familie wird vervollständigt: Die Radeon RX 470 und Radeon RX 460 sind Gaming-Grafikkarten, das kleinere Modell erscheint unter gleichem Namen auch für Spiele-Notebooks. Interessant finden wir die Taktraten, welche eine Einschätzung schwierig machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Radeon RX 470 und RX 460
Radeon RX 470 und RX 460 (Bild: AMD)

Nachdem AMD die Radeon RX 470 und die Radeon RX 460 angekündigt hatte, folgt heute nach mehreren Verschiebungen die offizielle Vorstellung mit allen Spezifikationen - nicht aber Tests der beiden Grafikkarten für Spieler, denn die dauern noch ein paar Tage. Genauer erwartet AMD, dass die neuen Modelle ab dem 4. August (Radeon RX 470) und ab dem 8. August (Radeon RX 460) im Handel erhältlich sein werden. An diesen Tagen fällt jeweils um 15 Uhr die Sperrfrist für Reviews und auch die Euro-Preise samt Steuern stehen fest.

Beide Grafikarten basieren auf der Polaris-Architektur, so wie die Radeon RX 480. Für die Radeon RX 470 setzt AMD ebenfalls auf den P10-Chip, jedoch mit nur 32 statt 36 Compute Units und somit 2.048 Shader-Einheiten. Das Interface ist weiterhin 256 Bit breit, die Datenrate des GDDR5-Videospeichers beläuft sich auf 6,6 GBit pro Sekunde. Das Referenz-Design ist mit 4 GByte Framebuffer ausgestattet, Partner können auch die doppelte Menge auflöten.

  • Daten der Radeon RX 470 (Bild: AMD)
  • Daten der Radeon RX 460 (Bild: AMD)
  • Die Polaris-Familie ist vollständig. (Bild: AMD)
  • Für Notebooks heißt die Radeon RX 460 genauso. (Bild: AMD)
Daten der Radeon RX 470 (Bild: AMD)

Die typische Verlustleistung (Board Power) beziffert AMD auf 120 Watt - vor einigen Wochen bei der Vorabpräsentation in Macau waren es noch 7 Gbps Datenrate und 110 Watt. Wohl bedingt durch die Stromstärken-Thematik der RX 480 geht der Hersteller bei der RX 470 konservativer vor. Der Chiptakt beträgt bis zu 1.206 MHz, als Basis gibt AMD gerade einmal 926 MHz an.

Unsere Vermutung: Im Mittel werden knapp 1,1 GHz anliegen und die Karte ist ein Fünftel langsamer als das große Modell und damit etwas flotter als eine Radeon R9 380X. Für die Geforce GTX 970 reicht es sicherlich nicht, Nvidia arbeitet aber offenbar an einem RX-470-Konter mit GP106-Chip.

Radeon RX 480Radeon RX 470Radeon RX 460
GrafikchipPolaris 10 (Vollausbau)Polaris 10 (teildeaktiviert)Polaris 11 (teildeaktiviert)
Compute Units363214
Shader-ALUs2.3042.048896
Textur-Einheiten14412856
ROPs323216
Interface256 Bit256 Bit128 Bit
Speichertyp4/8 GByte GDDR54/8 GByte GDDR52/4 GByte GDDR5
Chiptakt1.120 bis 1.266 MHz926 bis 1.206 MHz1.090 bis 1.200 MHz
Speichertakt7/8 GBit pro Sekunde6,6 GBit pro Sekunde7 GBit pro Sekunde
ASIC-Power110 Watt85 Watt48 Watt
Board-Power150 Watt120 Watt<75 Watt
Stromanschluss 1 x 6-Pol 1 x 6-PolPEG-Slot
Spezifikationen der Radeon RX 480, RX 470 und RX 460

Für die Radeon RX 460 verwendet AMD den P11-Chip und setzt auf nur 14 der 16 möglichen Compute Units, das macht 896 Shader-Einheiten. Die hängen an einem 128-Bit-Interface, welches mit 2 oder 4 GByte Videospeicher verbunden ist, der mit einer Datenrate von 7 Gbps läuft. Die Board Power soll 75 Watt betragen, weshalb das Referenz-Design keinen Stromanschluss aufweist. Custom-Versionen der Partner werden aber teils mit einem 6-Pol erscheinen.

Den Chiptakt umschreibt AMD mit 1.090 bis 1.200 MHz und gibt an, die Radeon RX 460 liege um 20 bis 30 Prozent vor der Radeon R7 260X (welche wiederum der Radeon HD 7790 von 2013 entspricht). Das sollte unserer Einschätzung nach reichen, um die Geforce GTX 950, die bisher schnellste Grafikkarte ohne Stromanschluss, zu schlagen - was wohl auch AMDs Ziel war. Kleine Randnotiz: Der P11-Chip unterstützt maximal PCIe 3.0 mit acht Lanes.

  • Daten der Radeon RX 470 (Bild: AMD)
  • Daten der Radeon RX 460 (Bild: AMD)
  • Die Polaris-Familie ist vollständig. (Bild: AMD)
  • Für Notebooks heißt die Radeon RX 460 genauso. (Bild: AMD)
Daten der Radeon RX 470 (Bild: AMD)

Wie Nvidia bei den Pascal-Grafikchips für Mobile wird auch AMD die Radeon RX 460 unter gleichem Namen in Notebooks verbauen lassen, beispielsweise in HPs Omen. Die technischen Daten der Mobile-Version entsprechen dem Desktop-Pendant, wenngleich wir einen geringeren Takt erwarten. AMD hat den P11-Chip übrigens für Notebooks optimiert: Er ist besonders flach und einzelne Compute Units können zugunsten der Effizienz vom Strom getrennt werden.

Unser Muster der Radeon RX 470 soll am kommenden Montag eintreffen, der Test am 4. August 2016 (Donnerstag) sollte also machbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 05. Aug 2016

Also zurzeit hat die GTX 1060 ein besseres P/L als die RX 480.... wird sich auch erst...

VERGiL 30. Jul 2016

Die Richtung nach unten wäre für mich interessanter: Kommt noch ein Test der RX460?

Geistesgegenwart 29. Jul 2016

Würde den mobilen Chip gerne in der MBP 13"/15" Variante sehen - natürlich wie bisher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Suchmaschine: Google-Suche zeigt Informationen zu Hitzewellen an
    Suchmaschine
    Google-Suche zeigt Informationen zu Hitzewellen an

    In den letzten Jahren hat es mehr und mehr Tote bei Hitzewellen gegeben. Google zeigt Extremhitze demnächst als Wetterwarnung in der Suche an.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /