Entwickler müssen ihren Blick auf die Spieler schärfen

Das heißt aber nicht, dass die Entwickler von Games nicht daraus lernen können. Der Fall von Pokémon Go zeigt die Anforderungen, die heutzutage auf sie warten. Längst geht es nämlich nicht mehr nur um die Frage, wie man kulturelle und gesellschaftliche Diversität innerhalb des Spiels umsetzen kann, etwa durch nicht ausschließlich weiße, männliche Protagonisten. Es geht auch darum, sich bewusst zu machen, wer überhaupt alles spielt - und darauf zu reagieren.

Pokémon Go ist so erfolgreich, weil es anders als das doch sehr abstrakte Ingress über alle Alters- und Einkommensgruppen funktioniert. Gleichzeitig bestätigt es, dass Smartphones für viele Menschen inzwischen den Einstieg in die Videospielwelt bedeuten. Das Smartphone ist eine Spielkonsole, die mehr Spieler erreichen kann als jede andere zuvor. Die Demografie der Gamer ändert sich deshalb, sie wird vielfältiger. Die Entwickler gerade von Multiplayer- und Augmented-Reality-Games täten gut daran, sich auf diesen Trend einzustellen und damit der Ungleichheit vorzubeugen, wie sie den vorrangig weißen Unternehmensstrukturen des Silicon Valley und der Gamesbranche oft entspringt.

Es gäbe nämlich durchaus Möglichkeiten für Niantic, den Ungleichheiten bei der Verteilung von Pokéstops beizukommen. Für kurze Zeit gab es ein Onlineformular, in dem Spieler ähnlich wie in Ingress neue Orte vorschlagen konnten. Inzwischen ist es nicht mehr verfügbar, möglicherweise auch weil es Niantic an Kapazitäten fehlt, um die Vorschläge zu überprüfen. Bereits in Ingress dauerte es teilweise Monate, bis neue Portale akzeptiert wurden.

Leerstellen beseitigen

Trotzdem könnte Niantic beispielsweise in Zukunft gezielt dazu aufrufen, Pokéstops aus ländlichen Gegenden oder eben Nachbarschaften beizusteuern, die bislang unterrepräsentiert sind. Das Unternehmen könnte auch einzelne, besonders aktive Spieler aus bestimmten Gegenden dazu aufrufen, neue Orte gegen eine Belohnung zu sammeln, sie gewissermaßen als Botschafter einer bestimmten Nachbarschaft zu ernennen. Das würde nicht nur die Leerstellen auf der Karte beseitigen, sondern auch die lokale Community zusammenschweißen - und möglicherweise sogar Spieler aus anderen Gegenden anlocken. "Spieler sollen etwas Neues entdecken, etwas Cooles oder Interessantes sehen", so beschreibt Niantics CEO John Hanke die Idee hinter Pokémon Go.

Die indische Sozialwissenschaftlerin Reetika Khera geht noch weiter: Was wäre, fragt sie in einem Gastbeitrag für das Onlineportal scroll.in, wenn ein Spiel wie Pokémon Go die privilegierte Oberklasse in die armen Gegenden lockt, indem einzelne, legendäre Pokémon sich eben nicht im Stadtzentrum, sondern in Vierteln am Rand verstecken, in die sie sonst nie kommen? So würden die Spieler buchstäblich im Vorbeigehen nicht nur auf virtuelle Monster auf dem Smartphone, sondern auch auf die Umstände in der Welt um sie herum aufmerksam gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Pokémon Go: Die Monster aus dem Villenviertel
  1.  
  2. 1
  3. 2


der_wahre_hannes 07. Aug 2016

Stimmt. Portal bedeutet nämlich "Tor". Ein "Portal" ist eben ein besonders prunkvolles...

rommudoh 07. Aug 2016

Weil das "s" optional, aber trotzdem zulässig ist? Oder weil das é falsch ist?

toxicity 06. Aug 2016

Hier in Lübeck wurde ein Matratzen Concord als Portal aufgenommen, ein künstlerischer...

nasenweis 05. Aug 2016

+1



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /